Libyen: Es braut sich was zusammen
Sowohl in Libyen als auch Syrien könnte sich der islamistische Terror wieder rasch erholen und wieder eine Rolle spielen. Die europäische Politik kümmert das bislang
Sowohl in Libyen als auch Syrien könnte sich der islamistische Terror wieder rasch erholen und wieder eine Rolle spielen. Die europäische Politik kümmert das bislang
Liebe Leser, »Großes Zurücksetzen«, »Der große Neustart« oder auch »Der Große Umbruch« – es gibt verschiedene deutsche Bezeichnungen für das, was inzwischen weltweit kontrovers als »Great
In Wien randalieren die Moslems und die Medien reden es schön. So verglich der Standard-Kolumnist Hans Rauscher die Moslems, die in der Silvesternacht marodierend durch
Sachsen-Anhalts Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU) lehnte am 03. November den Vorschlag, eine Schweigeminute für die Opfer des islamischen Terrors vor dem Beginn der Sondersitzung einzulegen,
Der Chef des sächsischen Landeskriminalamts (LKA), Petric Kleine, sagte, dass eine rechtzeitige Abschiebung einen schrecklichen Mord in Dresden verhindert hätte. Dieser war am 04. Oktober
Die EU-Kommission hat wieder große Pläne zum Schaden der Völker. Sie nennt es eine „Reform des europäischen Asylsystems“. Doch damit stoßen sie auf Widerstand bei
Szenarien, Strategien, Vorsorge… Liebe Leser, für die September-Ausgabe der DEUTSCHEN STIMME griff die DS-Redaktion eine Anregung aus der Leserschaft auf. Vielfach werden wir dafür gelobt,
Schon im Vorfeld gab es Unruhe. Nachdem sich im Stadtteil Oberrad vor zwei Jahren herumgesprochen hatte, dass auf einer Grünfläche ein Haus für Merkels Gäste
Auf dem Gelände des ehemaligen Freiladebahnhofs im Leipziger Stadtbezirk Mitte, knapp 2 Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt, soll auf 25 Hektar ein neues Stadtviertel entstehen. Geplant
In einer Zeit, in der die etablierten Massenmedien Politik gegen das eigene Volk betreiben, ist eine Stimme wichtig, die das nationale Interesse in den Vordergrund stellt und der Wahrheit verpflichtet ist. Die DEUTSCHE STIMME erhebt diesen Anspruch. 1976 gegründet, leisten unsere Autoren Monat für Monat ihren Beitrag für eine ausgewogenere Meinungsbildung.