Im Zuge der Ukrainekrise und Putins Feldzug sind Energieträgerimporte aus Russland zunehmend unpopulär. Das betrifft neben Öl und Gas auch Kohle und Uran. Deutschland trifft das hart, denn Russland ist der Hauptlieferant. Problematisch ist, dass sich Deutschland vielleicht unabhängig macht von Russland, dafür aber abhängig von anderen. Diversifizierung sieht anders aus.
Gastbeitrag von Sascha von Aichfriede
Die Amerikaner bekämpften Nord Stream 2 aus verschiedenen Gründen, aber die Platzierung ihres Drecksfrackinggases am deutschen und europäischen Markt war ein wichtiger Punkt1. Der Grüne Habeck will damit Energieträger importieren, die eine schlechtere Klimabilanz als Kohle haben und in den USA für schlimme Umweltschäden verantwortlich sind.
Die amerikanische Propaganda gegen die Importe russischer Energieträger nach Deutschland hatte aber stets einen Mangel, denn die Amerikaner importieren selbst aus Russland. Nun hat US-Präsident Biden den Import von Öl per Exekutivverordnung vom 08.03.2022 gestoppt. Jetzt werden die von Atlantikern beherrschten deutschen Leitmedien laut und fordern, dass Deutschland sofort zu folgen hätte. Die BILD schreibt: „Stündlich wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (63, SPD), die deutschen Importe zu stoppen – so, wie es die USA vorgemacht haben.“
Weiterführende Informationen:
Post an die DS: »Ein von außen geschürter Konflikt von Anfang an«
Deutscher Schuldreflexbogen: Die Ukraine zieht den Nazijoker
Facebook-Konzern lockert Regeln für »Hassrede«

Ein mieses Spiel der Amerikaner und auch unserer Medien. Die Amerikaner sind bei Weitem nicht so abhängig von den russischen Rohstoffen wie wir und können auf eigene Ressourcen bauen2. Wir nicht. Fortune schreibt: „Es ist eine dramatisch anmutende Geste, aber die Auswirkungen der Exekutivverordnung werden durch den geringen Wert des Energiehandels zwischen den USA und Russland begrenzt. Bidens Anordnung wird 10 % des derzeitigen Energiemixes der USA betreffen, darunter etwa 3 % der Ölversorgung. Analysten erwarten, dass die USA diesen Verlust leicht durch anderswo getätigte Einkäufe ersetzen kann, obwohl dies möglicherweise eine Lockerung der Sanktionen gegen andere Exporteure wie Venezuela und den Iran erfordern würde.“3 Die pragmatischen Amerikaner haben mit solchen raschen Neuordnungen von Freund und Feind erfahrungsgemäß kein Problem.
Bidens Ankündigung ist nur ein Trick, um Druck auf Deutschland aufzubauen, denn die US-Gasindustrie wartet nur darauf, den europäischen Markt ohne russische Konkurrenz beackern zu können – wir werden es an den Preisen nachhaltig merken. Und auch an der Außenpolitik, denn nun sind wir der aggressiven, auf Expansion und Umstürze ausgerichteten Politik der Amerikaner vollends ausgeliefert. Eigentlich sollte Deutschland seine Energieträgerquellen diversifizieren (so auch Wirtschaftsminister Habeck), was russische Energie weiter einschließt, aber jetzt läuft es auf eine vollständige Abhängigkeit von den USA hinaus. Und die Umstellung wird hart.
Weiterführende Informationen:
Wer rot-grün wählte, wählte den Krieg
Verhängnisvolle Verzweiflungstaten

Unsere Eliten haben aber Gott sei Dank die passenden Ratschläge parat: „Wir können auch einmal frieren für die Freiheit“, sagte Ex-Bundespräsident Joachim Gauck und Wirtschaftsminister Robert Habeck empfahl: „Wer Putin schaden will, spart Energie.“ Auch Ursula von der Leyen, zu Hause in der realitätsfernen EU-Kommission, sagte: „Wir können alle dazu beitragen, unabhängiger zu werden von russischem Gas, überhaupt von fossilen Brennstoffen, indem wir Energie sparen. Jede und jeder an seinem Platz kann das tun.“
Frieren und sparen für die geopolitischen Zündeleien der NATO? Geht’s noch? Der Zynismus unserer Spitzenpolitiker kennt wirklich keine Grenzen mehr. Aber angeblich sind mehr als die Hälfte der Bundesbürger für den Verzicht auf Öl und Gas aus Russland4; ob sie aber auch für die Konsequenzen sind, steht auf einem anderen Blatt. Ist sowieso egal, weil unsere politische Leitung gewohnheitsmäßig auf die Meinung des Volkes pfeift.
Unsere Buchempfehlung:

1 https://deutsche-stimme.de/voelliger-humbug-nord-stream-2-angeblich-teil-russischer-kriegsvorbereitungen/ (Aufruf: 11.03.2022).
2 Zudem kennt die Executive Order vom 08.03.2022 einige interessante Ausnahmen: https://home.treasury.gov/policy-issues/financial-sanctions/faq/added/2022-03-08 (Aufruf: 11.03.2022).
3 https://fortune.com/2022/03/09/biden-russia-oil-gas-ban-imports-symbolic-gesture/ (Aufruf: 11.03.2022).
4 https://www.tagesspiegel.de/politik/umfrage-vom-zdf-politbarometer-mehrheit-der-deutschen-fuer-importstopp-von-gas-und-oel-aus-russland/28154076.html (Aufruf: 11.03.2022).