Friedrich Nietzsche: ein Denker für das 21. Jahrhundert
»Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit«, schrieb Friedrich Nietzsche über sich selbst in seiner 1888 – also kurz vor dem Beginn seiner geistigen Umnachtung
»Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit«, schrieb Friedrich Nietzsche über sich selbst in seiner 1888 – also kurz vor dem Beginn seiner geistigen Umnachtung
Wenn ich aus dem Hause geheund in der Sonne Frauen sehedie stumm mit Kopftuch Männern folgen,dann such‘ ich all die Kampfesfrau’n,die sich ihr Leben gern
Neuerscheinung von Frank Kraemer im DS-Verlag – mit einem Vorwort des Schattenmachers Die Sicherheit des Individuums ebenso wie die des Kollektivs scheint in Auflösung begriffen.
Kunstdruck »Ehrenmann«: Wir ehren die Krieger und Soldaten aller Seiten, soweit sie tapfer und ehrenvoll, jeder für seine Nation, seine Ideale und Überzeugungen, gekämpft haben, für ihre übermenschlichen Leistungen und ihren Opfermut. Das ist etwas, was die Angehörigen der Nachkriegsgenerationen in der BRD sich gar nicht mehr vorstellen können. Wir hoffen allerdings auch, dass die Völker dieser Welt, und ganz besonders die europäischen Brüdervölker, nicht erneut von den Machteliten in die Knochenmühle eines großen Krieges geworfen werden.
„So der Titel eines Buches über den Islam, das schon 2020 in einem wagemutigen Verlag erschien.“ Es folgt eine Besprechung von Rainer Jetter: Der Autor
„Auferstehung bedeutet für mich daher, dass sich niemand mehr das Recht herausnehmen darf, mich und meine Heimat unter Missbrauch jahrhundertealter eingehämmerter Schuldgefühle um Gelder oder
Redaktionelle Anmerkung: Dieser Artikel befasst sich mit den Büchern Mose, die für bestimmte religiöse Gruppen (z.B. Chabad) als Rechtfertigung dienen, Kriege und Unruhen zu stiften.
“Also ich brauche keine Sonderposition als Frau, keinen Sondertag, keine Sonderbeachtung, sondern ich brauche vor allem eine Gleichberechtigung finanzieller Art, wenn ich denn berufstätig sein
Rechtsrock war lange verschrien als stümperhafte Möchtegern-Punkrock-Musik mit drei Griffen und einem Geschrei als Gesang, das niemand hören will. Ja, vielleicht war das mal in
In einer Zeit, in der die etablierten Massenmedien Politik gegen das eigene Volk betreiben, ist eine Stimme wichtig, die das nationale Interesse in den Vordergrund stellt und der Wahrheit verpflichtet ist. Die DEUTSCHE STIMME erhebt diesen Anspruch. 1976 gegründet, leisten unsere Autoren Monat für Monat ihren Beitrag für eine ausgewogenere Meinungsbildung.