Unfassbar: Asylanten stürmen die Tafeln

Die Tafeln sind spendenfinanzierte Hilfsorganisationen, die nicht mehr verkäufliche, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel sammeln. Diese werden dann kostenlos oder zu symbolischen Beträgen an Bedürftige weitergegeben. Mancherorts nehmen Tafeln auch Kleidung, Haushaltswaren und Möbel entgegen. Nach Angaben von Tafel Deutschland e.V. gibt es landesweit 930 gemeinnützige Einrichtungen dieser Art. Wer jedoch denkt, dass sich die seit 25 Jahren bestehenden Tafeln in erster Linie verarmten oder armutsgefährdeten Deutschen verpflichtet fühlen, liegt falsch.

Moritz Altmann

Anmerkung: Dieser Artikel erschien erstmals in der DS 3/2018

Zumindest der Dachverband der Tafeln ist vom Virus der »Willkommenskultur« infiziert. Auf dessen Netzseite heißt es: »Zu den Tafel-Nutzern und -Helfern zählen seit Beginn ihrer Arbeit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Bei der Lebensmittelausgabe fragen Tafeln nicht, woher jemand kommt, sondern wie und womit sie der Person helfen können. Die Tafeln in Deutschland stehen für Toleranz und Vielfalt.« Seit 2015 unterstützt der Tafel-Dachverband die »Internationalen Wochen gegen Rassismus« und verabschiedete das Grundsatzpapier »Anerkennung statt Ausgrenzung. Charta gegen Rassismus und Rechtsextremismus«. Jochen Brühl, Vorsitzender von Tafel Deutschland e.V., lässt sich so zitieren:

»Rassismus und Fremdenfeindlichkeit führen zu Gewalt und sind eine akute Gefahr für ein friedvolles Miteinander. Wir lehnen es ab, wenn Schwache gegen Schwächste ausgespielt werden und stehen als Nährboden für rechtspopulistische Ideen und Panikmache nicht zur Verfügung.«

Unsere Empfehlung:

So überrascht es nicht, dass schon kurz nach Merkels pseudo-humanitärer Grenzöffnung Asylanten die Tafeln stürmten. Schnell kam es zu Gewalttätigkeiten der »Neuankömmlinge« bei den Essensausgabestellen. Im Dezember 2015 prügelten sich Asylbewerber im niederbayerischen Regen nach einem Streit um die Gutschein-Ausgabe. Ein Syrer schlug mit einem Regenschirm auf einen Landsmann ein, der nach einem Nasenbeinbruch ärztlich behandelt wurde. Danach prügelten das Opfer und mehrere Begleiter auf den Täter und dessen Sohn ein, die ebenfalls Verletzungen davontrugen. Auch eine unbeteiligte Deutsche bekam einen Faustschlag ab.

Im Völkerwanderungsherbst 2015 zog die vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) betriebene Tafel in Dachau viel Kritik auf sich, weil sie nicht anerkannte Asylbewerber von der Lebensmittel-Verteilung ausschloss. Die Tafel-Chefin erklärte diese Praxis mit schlechten Erfahrungen, die man mit frechen und unzufriedenen Asylanten gemacht habe. Immer wieder würden »Migranten und Moslems« Lebensmittel auf die Straße oder in den Müll werfen. »Das, was wir haben, essen die Asylbewerber ja alles nicht, die wollen Couscous und Kichererbsen«, sagte Tafel-Leiterin Edda Drittenpreis. Den Ausschluss der Asylanten von der Lebensmittelverteilung begründete sie auch damit, dass sie nicht wie andere Tafel-Nutzer jahrelang in die Sozialsysteme eingezahlt hätten.

Rückendeckung bekamen die Tafel-Verantwortlichen in Dachau von BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk. Dieser sagte: »Ich kann die Argumente nachvollziehen. Wir bekommen massive Probleme, weil die Einheimischen sich benachteiligt fühlen.« Man sei schließlich auch für die Bevölkerung da, die »schon vorher da war«.

Weiterführende Informationen:

»Wir schulden den Afrikanern und Arabern nichts«

Essener Tafel unter Dauer-Beschuss: Ausländer-Partei stellt Strafanzeige

Chaos mit Ansage: Droht eine neue Migrations- und Terrorwelle aus Nordafrika?

Der BRK-Kreisverband Dachau erklärte im Oktober 2015: »Wir versorgen ca. 1200 Bürger aus Stadt und Landkreis Dachau, der Anteil der Bürger mit Migrationshintergrund beläuft sich auf ca. zwei Drittel. Wir weisen daher die Vorwürfe, dass wir Unterschiede zwischen Religionen oder Gruppen machen, vehement zurück. Darunter sind auch anerkannte Flüchtlinge, nur eben keine, deren Verfahren derzeit noch laufen.« Kritik übte jedoch der linksverstrahlte Bundesverband der Tafeln. Deren Vorsitzender Jochen Brühl beklagte:

»Die Ausgrenzung bestimmter Gruppen ist mit der Tafel-Idee schlichtweg nicht vereinbar und ein Verstoß gegen die Grundsätze des Bundesverbands. Panikmache und Polemik dürfen das gesellschaftliche Klima in Deutschland nicht vergiften.«

Nach dieser Einlassung erklärte der BRK-Kreisvorstand Dachau widerstrebend, dass nun auch Personen im laufenden Asylverfahren Lebensmittel bekämen.

Mehr dazu in unserer November-Ausgabe:

Bestellung hier

Im letzten Jahr gab es bei vielen Tafeln Probleme mit Asylforderern. Die Einrichtung in Schopfheim im Landkreis Lörrach teilte mit, dass keine neuen Kunden mehr angenommen werden könnten, weil die gespendeten Lebensmittel für die wachsende Zahl von Abnehmern nicht mehr ausreiche. Tafel-Vorständlerin Brigitte Leisinger sagte, dass an den Ausgabestellen immer mehr Asylbewerber auftauchten. Von 830 versorgten Personen seien mittlerweile 430 »Flüchtlinge«.

Auch die Chefin der Ilmenauer Tafel machte katastrophale Zustände durch den Asylantenansturm öffentlich. Lebensmittel würden bei Nichtgefallen demonstrativ weggeworfen, das weibliche Personal verbal beleidigt und körperlich attackiert. Auch würde gestohlen. Tafel-Chefin Christel Satzke, die selbst schon angegriffen wurde, kritisierte den fehlenden Respekt männlicher Asylanten gegenüber ihren Kolleginnen. Von den 521 Bedarfsgemeinschaften, die zu diesem Zeitpunkt die Ilmenauer Tafel nutzten, waren 215 Asylantenfamilien. Überall bleiben alleinerziehende deutsche Mütter, Armutsrentner und Arbeitslose auf der Strecke, weil wohlversorgte Asylanten noch Zusatzgeschenke abgreifen wollen.

Weiterführende Informationen:

Masseneinwanderung setzt Tafeln unter Druck

Prognose: Afrika und die arabische Welt werden unsere Zukunft gestalten!

Essener Tafel: Die Bevorzugung von Deutschen ist nicht ausländerfeindlich!

Mehr lesen

Psychologische Kriegsführung gegen das Volk

Die neue „KleiGroKo“ (kleine Große Koalition) möchte die Meinungsfreiheit weiter eingrenzen, um „falsche Tatsachenbehauptungen“ noch härter zu bestrafen. Wie wäre es, Wahlkampflügen

Post von Gehre: Ostern! Endlich!

In Erinnerungen schwelgen, den Kindern oder Enkelkindern die Flechtkörbchen in die Hand geben und sie zum Ostereier suchen nach draußen entlassen. Aufgeregt

Eine Antwort

  1. An den Ergebnissen ist zu erkennen, was das geistige Gift von Ideologien anrichten kann. Jeder Mensch trägt Verantwortung, auch wenn es Manipulateure gibt, die ihm diese Möglichkeit absprechen. Da es innerhalb der Menschheit Staaten gibt, tragen die Mitarbeiter in den Behörden Verantwortung. Auch Eltern verantworten ihr Leben und das ihrer Kinder.

    Es ist dumm und einfältig, mir Verantwortung für andere Menschen aufzubürden. Das ist einfach nur gelogen und getäuscht! Seit wann bin ich denn verantwortlich für die Folgen von Verbrechen, die andere Menschen begehen? Es macht keinen Unterschied, ob die Verbrecher im Kartellgebiet der BRD leben oder sonstwo. Wer bezahlt die Flugreisen aus anderen Ländern in die BRD? Das FIAT-Geld wird einfach erschaffen oder per Steuer gestohlen!