Die phantastische Welt der Heilpflanzen: Die Ringelblume
Die ältesten Aufzeichnungen über diese Heilpflanze stammen aus dem 12. Jahrhundert. Hildegard von Bingen empfahl »Ringula« bei Vergiftungen durch üble Speisen. Den Bauern galt die
Die ältesten Aufzeichnungen über diese Heilpflanze stammen aus dem 12. Jahrhundert. Hildegard von Bingen empfahl »Ringula« bei Vergiftungen durch üble Speisen. Den Bauern galt die
Der Bärlauch (botanisch: Allium ursinum, übersetzt: »für den Bären geeigneter Knoblauch«) zählt zu den ersten frischen Kräutern im Frühling. Sein würziges Aroma verfeinert Suppen, Butter
Die Wiesen-Flockenblume gehört zu den Korbblütlern und findet sich, wie der Name schon sagt, auf naturbelassenen Wiesen und Weiden. Sie ist mit der Kornblume verwandt
Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine beliebte Heilpflanze. Bezeichnungen wie »Tüpfel-Johanniskraut« sowie der lateinische Zusatz »perforatum« weisen alle darauf hin, dass die Blätter des
Der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) dürfte eine Pflanze sein, die wohl jeder kennt. Sie wird als Gemüse- und Heilpflanze sowie Gewürz verwendet. Weniger bekannt ist jedoch,
Als Heilpflanze 2020 ist die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) wohl doch nicht so sehr in Vergessenheit geraten, wie ich dachte – und wurde interessanterweise 2005
Am Wegesrand kann man eine mit dem Bärlauch verwandte Pflanze finden, deren Nutzung nahezu unbekannt ist: den Schlangenlauch (Allium scorodoprasum). Weitere, zum Teil nur regional