Post an die DS: »Raus aus der Schockstarre!«

Eine »Ideensammlung für die Außerparlamentarische Opposition (APO)« ist bei unserer Autorin Maria Schneider eingegangen. Gern stellen wir diesen Aufruf zur Diskussion:

»Der Worte sind genug gewechselt, // Laßt mich auch endlich Taten sehn; // Indes ihr Komplimente drechselt, // Kann etwas Nützliches geschehn.« (Goethe)

Aufruf

Der Worte sind fast zu viel gewechselt. Lasst uns daher aus dem Bau kommen und Taten sprechen lassen!

Lasst uns Ideen sammeln, wie wir vorgehen können, um unser Land wieder nach unseren Vorstellungen zu gestalten!

Von Maria Schneider, Ulfried et. alteri

Dieser Beitrag wird um die eingehenden Vorschläge ergänzt und leicht aufrufbar sein, so dass sich jeder immer wieder neue Inspirationen holen kann.

Jeder ist herzlich aufgefordert, mitzumachen. Nennt Ideen und setzt die Punkte um! Denn wie wir alle wissen, beginnt jede große Reise mit dem ersten Schritt.

Ulfried hat– anlässlich des Aufrufs von Martin E. Renner am 24.02.2021 – mit 11 Punkten den Anfang gemacht:

1. Zusammenschluss aller patriotischen Kräfte rechts der politischen Mitte (APO)

2. Bildung eines Bürgerforums RUNDER TISCH

3. Breitgefächerte Infokampagne der Bevölkerung über die wahren Ziele der Politik

4. Aufruf zum zivilen Ungehorsam, Verweigerung der Impfung und Maske

5. Organisierte Streiks bspw. der Transportbranche Ziel: Politische Einflussnahme

6. Sofortige Aufhebung des Lockdowns

7. Demos gegen das bestehende System: MACHT KAPUTT WAS EUCH KAPUTT MACHT

8. Aufruf an Polizei, Militär und andere Staatsgewalt sich dem Volk anzuschließen

9. Schließung der Grenzen und Unterbindung der illegalen Einreise Passpflichtiger

10. Gründung eines Volksgremium zur Überwachung der Politik im Sinne des Grundgesetz

11. Zusammenschluss international mit bspw. FPÖ, SVP, Rassemblement National, etc.

Thomas Müntzer und Klaus Störtebeker nenne ich hier als Beispiele für Kampfeslaune und Macher.

Hier endet der Aufruf. Manches aus seinem Inhalt dürfte unseren Lesern bekannt vorkommen. Bekannt als vergeblich gerufen, gescheitert oder im Sande verlaufen. Bekannt aber auch von kraftvollen Aufbrüchen, die am Anfang zahlreicher Initiativen standen, die heute noch verfolgt werden.

Die Diskussion ist hiermit eröffnet!

Weiterführende Informationen:

Teilnahme an einer Demonstration: Kultusministerium prüft Maßregelungen

Berlin: Linke, Grüne und SPD applaudieren zum Verbot der Corona-Demonstrationen

Demonstrationsverbot: Bundesregierung als Rechtsbrecher!

Brandenburg finanziert deutschfeindliche Demonstrationen

Mehr lesen

Friedrich, der Merzgefallene

Friedrich Merz … entweder er ist auf dem Weg, ein noch schlechterer Bundeskanzler zu werden als Olaf Scholz, oder er ist genial

BUNDESTAG ÄNDERT HAUSORDNUNG

Im Deutschen Bundestag gilt nunmehr eine veränderte Hausordnung. Als Begründung dient der vorgebliche Schutz gegen Extremisten. Hiermit sind jetzt keinesfalls Schutzmaßnahmen gegen

2 Antworten

  1. Müntzer und Störtebeker sind beide durch Verrat zu Schanden gekommen. Da heißt es aufpassen !
    Gute Vorschläge sind dann gut wenn sie auch aufgegriffen und forciert umgesetzt werden, was für Wenige manchmal zu viel ist. Die konsequente Mitgliederwerbung ist auch deshalb eines der wichtigsten Themen !

  2. Betrifft:: »Raus aus der Schockstarre!«
    zu 1. gute Idee, scheitert regelmäßig an den Starallüren bzw. Führungsansprüchen von einigen wenigen.
    zu 2. gute Idee. Mit wem soll sich da zusammengesetzt werden? Ein Konzept dazu wäre schön. Prinzipiell dafür – auf Augenhöhe mit allen sprechen, ohne Abgrenzung & Scheuklappen.
    Zu 3. unter welchem Motto, mit welchem Hintergrund, wie offen sollen die wahren Ziele benannt werden? Wenn die Flugblätter & Medien der NPD konsequent (nicht nur in Wahlkampfzeiten) genutzt würden, wäre schon viel erreicht
    Zu 4. demonstratives Zusammenwirken von Kleingruppen im öffentlichen Raum (ÖPNV usw.) bietet sich eher an & führt zu direkten Gesprächen mit Gegnern & Interessierten.
    Zu 5. dafür braucht es e. starke volkstreue Arbeitnehmervertretung, sonst unmöglich.
    Zu 6. Wunschdenken. Aber auf e. Verschärfung oder Verlängerung vorbereiten – Möglichkeiten zur Unterlaufung konsequent nutzen – Unruhe schüren & verbreiten. Die Verhältnisse zum Tanzen bringen. Kritische Massen bilden & nutzen. Querdenker fördern & mitgestalten.
    Zu 7. Wunschdenken. Siehe Antwort zu 6.
    Zu 8. Wunschdenken
    Zu 9. Wunschdenken. Bildung von „privaten“ Grenzschutzkommandos und/oder Bürgerwehren fördern & mitgestalten.
    Zu 10. Ausarbeitung & Verbreitung eines Verfassungsentwurfs wäre sinnvoll.
    Zu 11. Zusammenarbeit ist gut & wichtig. Ein Zusammenschluß wäre eher e. Verwässerung & scheitert regelmäßig – siehe Antwort zu 1.