39. Bundesparteitag der HEIMAT: Aufbruch und Geschlossenheit

Am Wochenende des 23. und 24. November 2024 fand in Bernsdorf (Sachsen) der 39. ordentliche Bundesparteitag der Partei Die Heimat (HEIMAT) unter dem Motto »Alle(s) für die HEIMAT« statt. Mit richtungsweisenden Entscheidungen, personellen Neuausrichtungen und klaren politischen Forderungen sendete die Partei ein starkes Signal für die Zukunft.

Neuer Vorsitzender: Peter Schreiber

Peter Schreiber, 51-jähriger Diplom-Finanzwirt und Chefredakteur der DEUTSCHEN STIMME, wurde mit 88,4 % der Delegiertenstimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. In seiner Antrittsrede betonte er, dass die Partei mit ihrer Modernisierung Kurs halten und gleichzeitig ihre Wurzeln bewahren werde. Sein Leitmotiv »Wo wir sind, ist Heimat« steht für eine Vision, die auf Aktivismus, Vernetzung und politische Breite abzielt.

Im Vorstand bleibt die Balance zwischen Erfahrung und Innovation gewahrt. Udo Voigt und Thorsten Heise wurden als Stellvertreter bestätigt, während mit Philipp Neumann (alias Phil von Flak) ein kreativer Neuzugang gewählt wurde. Auch bei den Beisitzern fanden frische Kräfte Berücksichtigung, die den Anspruch unterstreichen, die Partei zukunftsfähig zu gestalten.

Weiterführende Informationen:

Blick zurück, Hoffnung voraus: »Zukunft Heimat 23«

DS-Jugendakademie: Nachwuchs für die Heimat!

Rezension: Ein Volk im Teufelskreis

Schwerpunkte: Landwirtschaft und Frieden

Der Parteitag setzte inhaltliche Akzente mit zwei Entschließungsanträgen:

Freiheit und Zukunft für die deutschen Bauern: Die HEIMAT fordert umfassende Maßnahmen zum Schutz der deutschen Landwirtschaft, darunter den Stopp von Billigimporten, Bürokratieabbau und faire Preisgarantien. Ziel ist es, die Existenz der Bauern zu sichern und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Seitens der DEUTSCHEN STIMME existiert hierzu bereits eine Online-Petition und eine eigens dafür eingerichtete Kampagnen-Seite:

https://deutsche-stimme.de/deutsche-bauern/

Frieden für Deutschland und Europa: Angesichts des Ukraine-Krieges plädiert die Partei für eine diplomatische Lösung und eine neue patriotische Friedensbewegung, die Deutschlands Neutralität sichert und Eskalationen verhindert.

Ausblick und neue Bündnisse

Der Parteitag unterstrich den Anspruch, als patriotische Sammlungsbewegung und Netzwerkpartei neue Impulse zu setzen. Grußworte, etwa von Michael Brück (FREIE SACHSEN) und Hans Weber (ehem. AfD, Gründungsmitglied) sowie der Einzug von Christian Klar (Aufbruch Gera) in den Parteivorstand, zeugen von der wachsenden Vernetzung im authentisch-heimattreuen Lager.

In den kommenden Monaten plant Peter Schreiber als neuer Vorsitzender, die Publizistik und Vernetzung der Partei weiter zu bündeln. Dabei bleibt er vorerst Geschäftsführer des DS-Verlags und Chefredakteur der DEUTSCHEN STIMME, wobei auch im publizistischen Sektor eine Neuaufstellung in Arbeit ist.

Der 39. Bundesparteitag markierte den Beginn einer neuen Ära für die HEIMAT – eine Partei, die sich klar positioniert und mit frischem Schwung für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist.

Weiterführende Informationen:

DS-Netzwerktag – Schulterschluss der Heimattreuen

Eine Heimat für alle Deutschen

Das Programm der HEIMAT für Deutschland in Europa


 

Mehr lesen

Post von Gehre: Zur Erinnerung!

Was wir schon immer wussten und ausformuliert haben wollten:Ein rohstoffarmes Land ist auf ein starkes Bildungssystem angewiesen.Soweit so schlecht. Abonniert unseren Telegram-Kanal https://t.me/aufgewachtonline

Grüner Banaszak will weitere Afghanen holen!

Die unendliche Geschichte um die „Ortskräfte“ (tatsächliche und vorgebliche) aus Afghanistan ist um eine weitere Episode reicher. Grünen-Chef Banaszak möchte so schnell

„Seine Pflicht erkennen und tun – das ist die Hauptsache“

Taschenkalender des Widerstandes 2026 – Jetzt vorbestellen!
Der beliebte Taschenkalender des Widerstandes erscheint 2026 bereits zum 23. Mal und bietet erneut eine einzigartige Verbindung aus Kalendarium, Geschichte und politischer Orientierung. Im Fokus steht diesmal Friedrich der Große, dessen 240. Todestag Anlass zur Erinnerung an preußische Tugenden und kulturelle Identität gibt. Begleitet von Beiträgen zu Persönlichkeiten wie Heinrich I., Martin Heidegger oder Luise von Preußen liefert der Kalender auf 284 Seiten Denkanstöße, Zitate, Illustrationen und historische Hintergründe – ideal für alle, die Standhaftigkeit und Haltung im Alltag bewahren wollen.
👉 Jetzt den Taschenkalender 2026 sichern und vorbestellen!