In bestimmten Gegenden Chinas kann man besichtigen, wie es bei uns aussehen würde, wenn Karl Lauterbach (SPD) Diktator wäre. Unser Bundesgesundheitsminister ist ein fanatischer Verfechter der Null-Covid-Strategie. Wie die KP-Führung in Peking. Das heißt, die Lockdowns lassen bei bestimmter Inzidenzzahl nicht lange auf sich warten. Mittlerweile hat die chinesische Staatsführung angekündigt, die Ausgangsbeschränkungen zu lockern.
Während in der BRD strikte Corona-Maßnahmengegner – zu denen ich übrigens nicht gehöre! – in die rechte Ecke gestellt werden, weil Veranstalter von Querdenker-Demos Mitglieder von AfD und NPD nicht grundsätzlich ausgrenzen; schlüpfen bei der Medienpropaganda über die Demos gegen die Corona-Maßnahmen in China deutsche Journalisten und Politiker selbst in die Querdenker-Position. Die dortigen Maßnahmen seien typisch für ein totalitäres System. Dabei machen die Herrschenden dort nur das, was bei uns Karl Lauterbach im Schilde führt.
Redakteure, die gestern noch in der BRD Lockdowns befürworteten oder zumindest für diskutabel hielten, echauffieren sich über Anti-Corona-Maßnahmen in China. – So geraten bei uns diverse „Journalisten“ in die Rolle von Agitatoren. Nicht sachgerechte Informationen stehen auf dem Redaktionsplan, sondern Agitation und Propaganda. Man lese hierzu das Buch „Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer. Die beiden Autoren schreiben, dass „die Grenze zwischen politischem Journalismus und politischem Aktivismus in den Leitmedien ohnehin immer fließender wird […].“ (ebd., S. 63).
In klassischen Diktaturen erhalten die Leitmedien inhaltliche Vorgaben von der Regierung. Bei uns nicht, da wissen Journalisten, dass sie dem gleichen Westliche-Wertegemeinschafts-Milieu angehören wie Politiker in Regierung und Parlament. Man ist als „Selbstgerechter“ (Sahra Wagenknecht) der sogenannten politischen Mitte Akademiker, man spricht Englisch, man ist Anywhere, man verachtet die Somewheres, also Handwerker und Verkäuferinnen mit Haupt- und Realschulabschluss, die kaum Englisch, dafür umso besser ihren eigenen Dialekt sprechen. Als Nicht- und Protestwähler lassen diese erkennen, dass sie die Heuchelei der Anywheres durchschauen.
Jürgen Schwab
Zum Autor:
Jürgen Schwab, geboren 1967 in Miltenberg/Main, gelernter Bürokaufmann, Diplom-Germanist und parteiloser Publizist, studierte deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.
Aus seiner Feder stammen die Bücher: „Die Meinungsdiktatur – wie ‚demokratische’ Zensoren die Freiheit beschneiden“ (Coburg 1997), „Deutsche Bausteine – Grundlagen nationaler Politik“ (Stuttgart 1999), „Volksstaat statt Weltherrschaft“ (Tübingen 2002), „Die Westliche Wertegemeinschaft“ (Tübingen 2007), „Angriff der neuen Linken – Herausforderung für die nationale Rechte“ (Tübingen 2009), „Die Manipulation des Völkerrechts – wie die ‚Westliche Wertegemeinschaft‛ mit Völkermordvorwürfen Imperialismus betreibt“ (Mengerskirchen 2011), „Flucht in die Menschheit. Der Schriftsteller Jakob Wassermann und der Typus des nichtjüdischen Juden“ (Neustadt an der Orla 2020), „Zukunft Deutsch. Möglichkeiten nationaler Politik im 21. Jahrhundert“ (Dortmund 2021) sowie „Gemeinschaft und Gesellschaft bei Martin Walser. Eine Werkanalyse“ (Neustadt an der Orla, 2022).
Er ist Mitherausgeber von „1848 – Erbe und Auftrag“ (Graz 1998). Schwab ist Mitinitiator der Bildungsinitiative „Deutsche Akademie (DA)“ und des Netzwerkes „Sache des Volkes (SdV)“.
Die neue „KleiGroKo“ (kleine Große Koalition) möchte die Meinungsfreiheit weiter eingrenzen, um „falsche Tatsachenbehauptungen“ noch härter zu bestrafen. Wie wäre es, Wahlkampflügen
In Erinnerungen schwelgen, den Kindern oder Enkelkindern die Flechtkörbchen in die Hand geben und sie zum Ostereier suchen nach draußen entlassen. Aufgeregt
Politiker der Union empören sich medienwirksam über das Aufnahme-Programm der amtierenden Außenministerin Baerbock! Wirkung? Gleich Null! Auch heute soll ein Afghanistan-Flieger in
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.