Katrin Göring-Eckardt: Grüne Zentren in jeder Stadt!

Natürlich spricht die Dame dieses Ziel nicht so offen aus. Offiziell geht es ihr darum, dem Verderb in der Wegwerf-Gesellschaft Einhalt zu bieten. Dafür sollen 700 staatliche Gebrauchtwaren-Kaufhäuser in allen Städten mit mindestens 20.000 Einwohnern eingerichtet werden. Einen ganz tollen Namen hat sie auch schon gefunden: „Zero-Waste-Zentrum“!

„Wir wollen Gebrauchtwaren-Kaufhäuser, in denen es Spaß macht, einzukaufen, mitten in der Stadt an belebten Orten“, so die Grünen-Fraktionschefin gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe. In der Nachbarschaft könnten sich dann sogenannte Repair-Cafés ansiedeln, wo Bürger ihre Geräte auch selbst reparieren könnten.

„Bunte Vielfalt“: Ramschladen in Leipzig

Wer das bezahlen soll, darüber schweigt sich Göring-Eckardt aus. Das dürfte – wie immer – der Steuerzahler sein. Grüne und sonstige „fortschrittliche“ (Kommunal-) Politiker würden das Geld in die Hand nehmen und damit „vom Leerstand bedrohte Gebäude“ anmieten oder kaufen. Weitere Fördermittel müssten für das (sorgsam auserwählte) Personal und den Unterhalt der Immobilien fließen.

Bei Ramschladen und Bastel-Bude würden sich wahrscheinlich bald andere Elemente der „solidarischen Gesellschaft“ einfinden: „Eine-Welt-Laden“, Demokratie-Verein, irgendwas mit „Kultur“ oder dem, was die rot-grüne Spaßgesellschaft darunter versteht. Über allem wehen Regenbogen- und Antifa-Fahne!

„Die Zero-Waste-Zentren könnten Teil einer Mischnutzung werden, die nachhaltiges Leben, Wohnen und Arbeiten miteinander verbindet und so öde Flächen wieder attraktiver und lebendiger macht!“

Katrin Göring-Eckhardt

Attraktiv und lebendig? Für den, der Farbschmierereien an den Hauswänden mag, sicherlich. Lebendig dürfte es in ihnen erst gegen Mittag werden, wenn das arbeitsscheue Volk ausgeschlafen hat. In den (Miets-) Kasernen können auch ganz bequem die Truppenteile untergebracht werden, die beim „Kampf gegen Rechts“ die härtere Tour vorziehen.

„Bunte Vielfalt“: Schmierereien in Connewitz

Kritik an den Plänen gibt es kaum. Sollte im kommenden Jahr das Ergebnis der Bundestagswahl ein rot-rot-grünes Bündnis ermöglichen, könnte der Weg bald frei sein für diese Kommunen des 21. Jahrhunderts! (sp)

Weiterführende Informationen

Leipzig: Gewalt mit Ansage

Die Eisenbahnstraße in Leipzig – Szenen einer neuen Völkerschlacht

Die Insolvenz des Leipziger Flüchtlingsrates wirft ein Schlaglicht auf die Asylindustrie!

Leipzig: Linke Szene im Clinch mit Ausländer-Gang

Mehr lesen

Friedrich, der Merzgefallene

Friedrich Merz … entweder er ist auf dem Weg, ein noch schlechterer Bundeskanzler zu werden als Olaf Scholz, oder er ist genial

BUNDESTAG ÄNDERT HAUSORDNUNG

Im Deutschen Bundestag gilt nunmehr eine veränderte Hausordnung. Als Begründung dient der vorgebliche Schutz gegen Extremisten. Hiermit sind jetzt keinesfalls Schutzmaßnahmen gegen

Eine Antwort

  1. Traditionelle Marktplätze für Gebrauchtes waren schon immer die Flohmärkte. Diese waren ein beliebter Treffpunkt und hatten schon Kultstatus. Sie waren aber auch ein Dorn im Auge der Obrigkeit, da sie sich kaum kontrollieren liesen. Im Rahmen der Corona-Hysterie wurden sie erst ganz verboten, jetzt dürfen sie nur noch unter unwürdigen, schikanösen Bedingungen stattfinden. So passiert es mittlerweile mit allem. Erst wird ein Stück gut funktionierendes Kulturgut zerstört um es dann unter stattlicher Kontrolle als sozialistische Errungenschaft zu verkaufen. Die Folgen sind eine weitere Verarmung des gesellschaftlichen Lebens und Verschwendung von Steuergeldern.