K(r)ampf gegen Rechts: Fußballverein vom Spielbetrieb ausgeschlossen!
Die Entscheidung kam überraschend: Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat den DSG Eintracht Gladau e.V. (Jerichower Land) aus dem FSA und damit auch vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Der Beschluss wurde natürlich einstimmig gefällt und soll ein »klares Zeichen gegen Rechtsextremismus« setzen.
Konkrete Vorwürfe werden nicht genannt. Der MDR will erfahren haben, dass bei einem Freundschaftsspiel zwischen beiden Gladauer Mannschaften »Fans den Hitlergruß gezeigt« hätten. Zudem soll es »tätliche Übergriffe auf gegnerische Mannschaften gegeben« haben. Auf die Titelseiten der Regionalpresse scheinen es die Vorfälle nicht geschafft haben.
Allerdings hat es Holger Stahlknecht, Präsident des Landesverbandes und ehemaliger Innenminister, endlich wieder einmal in die Schlagzeilen geschafft – wenn auch nur auf Kosten eines Vereins, den bisher kaum jemand kannte. Hat er es nötig?
»Der Verein würde zudem durch seine rechtsextremistische Führung und Gesinnung ein gewaltbereites und rechtes Milieu anziehen. Sie seien weniger an sportlichen Erfolgen des Vereins interessiert und würden sich in erster Linie wegen der rechten Gesinnung treffen.«
Der Fall erinnert an den des FC Ostelbien Dornburg, der 2015 »abgeschossen« wurde. Und es gibt auch Personalien, die beide Fälle verbildet: Einige Spieler des Dornburger Vereins waren 2016 zu Gladau gewechselt. Anscheinend haben sich dann die sattsam bekannten Institutionen dem neuen Verein an die Fersen geheftet, um alte Haare in der neuen Suppe zu finden. Wenn es acht Jahre gedauert hat, um zum Ziel zu kommen, können es nicht sehr viele gewesen sein.
Übrigens: Von Verboten migrantischer Vereine, deren Spieler oder Anhang auf dem Platz ausrasten, hört man eher selten.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.