Aus der Welt der Heilpflanzen: Das Berg-Weidenröschen
Anlässlich des Erntedankfestes auf dem Gelände unseres Verlags fand ich eine unscheinbare Pflanze mit kleinen Blüten, die sich beim genaueren Hinsehen als ein Berg-Weidenröschen entpuppte.
Anlässlich des Erntedankfestes auf dem Gelände unseres Verlags fand ich eine unscheinbare Pflanze mit kleinen Blüten, die sich beim genaueren Hinsehen als ein Berg-Weidenröschen entpuppte.
Die ältesten Aufzeichnungen über diese Heilpflanze stammen aus dem 12. Jahrhundert. Hildegard von Bingen empfahl »Ringula« bei Vergiftungen durch üble Speisen. Den Bauern galt die
Verteilungskämpfe im Land der Vielfalt, erlitten und aufgeschrieben von Maria Schneider
Die Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis) gehört zu den Raublattgewächsen. Sie findet sich in naturnahen Gärten oder wild auf Kiesflächen und an sonnigen Waldrändern. Als Nutz-
In Erinnerungen schwelgen, den Kindern oder Enkelkindern die Flechtkörbchen in die Hand geben und sie zum Ostereier suchen nach draußen entlassen. Aufgeregt wie man selber
Der Bärlauch (botanisch: Allium ursinum, übersetzt: »für den Bären geeigneter Knoblauch«) zählt zu den ersten frischen Kräutern im Frühling. Sein würziges Aroma verfeinert Suppen, Butter
Noch nie habe ich so schöne und perfektioniert dargebrachte Musik einer deutschen Band oder vielmehr eines deutschen Musikprojektes aus dem patriotischen Spektrum gehört. Das ist