Liebe Leser, die Älteren unter Ihnen werden sich vielleicht noch an die Horrorszenarien der 1980er Jahre erinnern, in denen uns allen das baldige Ende durch die Atomraketen der Supermächte USA und UdSSR vorausgesagt wurde. Erfreulicherweise sind wir noch am Leben, und zumindest die kommunistische Sowjetunion existiert heute nicht mehr. Für gewisse Kreise in den Vereinigten Staaten ist das aber kein Hindernis, um immer wieder eine Konfrontation mit Russland als Nachfolgestaat der UdSSR heraufzubeschwören. Die neue US-Administration unter Joe Biden verfolgt seit ihrem Amtsantritt im Januar 2021 einen außenpolitisch aggressiven Kurs, der für die Zukunft nichts Gutes ahnen lässt.
Droht ein neuer atomarer Konflikt mit Russland?
Wir müssen als deutsche Patrioten nicht immer mit allem einverstanden sein, was in Russland in Sachen Vergangenheitsbewältigung propagiert wird. Klar ist aber auch: Eine gedeihliche Zukunft kann es für uns Europäer nur mit, aber niemals gegen Russland geben. Gegensätzliche Ansichten müssen durch einen respektvollen Dialog miteinander gelöst werden und nicht durch Sanktionen, die am Ende nur uns allen schaden.

Die Juni-Ausgabe der DEUTSCHEN STIMME widmet sich deshalb schwerpunktmäßig den gegenwärtigen geopolitischen Entwicklungen und legt ihr besonderes Augenmerk auf das deutsch-russische Verhältnis. Unser Autor Alexander Markovics warnt in seinem Beitrag »Bidens Aufmarsch« vor dem gefährlichen Manöver »Defender Europe 2021«, das die USA mit ihren europäischen Verbündeten seit dem 1. Mai an der südlichen Grenze Russlands veranstalten. Es handelt sich um die größte Militärübung seit dem Ende des Kalten Krieges und dient offenkundig der Vorbereitung neuer Auseinandersetzungen. Vervollständigt wird das Bild durch beunruhigende Berichte über neue Atomkriegsszenarien amerikanischer Generäle.
Dazu passen auch die Planungen einer US-amerikanischen Denkfabrik, über die Stefan Paasche im Beitrag »Allmachtsphantasien vom ›Endsieg‹ über Putin« berichtet. Sascha A. Roßmüller untersucht im Artikel »Eskalation im Währungskrieg« die finanzpolitischen Gründe des aggressiven Vorgehens der USA unter Präsident Biden. Vor diesem Hintergrund ist auch die gegenwärtige Diskussion über Alternativen zum US-Dollar von Bedeutung, die in dieser Ausgabe im Beitrag »Zankapfel Kryptowährungen« von Ronny Zasowk und in einem »Pro & Contra« von Alexander Markovics und mir thematisiert wird.

Die historischen Dimensionen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen beleuchten in der Juni-Ausgabe der DS die Historiker Karl Richter und Jürgen Gansel anlässlich des 80. Jahrestages des »Falls Barbarossa«. Karl Richter fordert »Nie wieder Krieg zwischen Deutschland und Russland!« und bezeichnet die deutsch-russische Auseinandersetzung von 1941 bis 1945 zurecht als eine der größten und verhängnisvollsten Tragödien des 20. Jahrhunderts. Niemals wieder dürfen Deutsche und Russen in einen Konflikt geraten, der am Ende Millionen von Toten und zerstörte Länder hinterlässt. Die Völker des europäischen Ostens sind heute wichtige Verbündete im Kampf gegen eine Islamisierung und Afrikanisierung Europas.
Jürgen Gansel, der 2005 als Abgeordneter im Sächsischen Landtag den Begriff des »Bomben-Holocausts« zur Beschreibung der anglo-amerikanischen Luftangriffe auf deutsche Städte während des Zweiten Weltkrieges verwendete und damit ein enormes mediales Echo auslöste, plädiert im »DS-Gespräch« dafür, Europa im Bündnis mit Russland zu »ent-amerikanisieren« und weist auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Situation heute mit der vor acht Jahrzehnten hin.

Ich hoffe, Ihre Neugier auf das neue Heft geweckt zu haben. Bitte bleiben Sie unser weiter treu und unterstützen Sie unseren publizistischen Widerstand gegen Einheitspresse und zwangsgebührenfinanzierte Medien. Falls Sie noch kein Abonnent sind: Lernen Sie die DS durch ein Probeabo kennen (gern auch als digitales Probe-Abo). Selbstverständlich würde ich mich besonders über ein Jahres-Abonnement des DS-Magazins freuen.


Ihr Peter Schreiber
DS-Chefredakteur
Inhaltsverzeichnis
Am Pranger:
Sinthujan Varatarajah und Moshtari Hilal
Leserbriefe
Intern
Titelthema
Bidens Aufmarsch
Allmachtsphantasien vom »Endsieg« über Putin
Eskalation im Währungskrieg
Nie wieder Krieg zwischen Deutschland und Russland!
China und Osteuropa: Ein Walzer auf glattem Parkett
DS-Gespräch
Jürgen Gansel
Deutschland
Kommt jetzt der Klima-Lockdown?
Irre Super-League-Pläne
Kein Bock auf Annalena
Reizwort »Rückführung«
Laschet: Der männliche Mini-Merkel
Pfeffer & Rosinen
Kolumne von Konrad Windisch
Österreich
Fehlt es Österreichs Linken an »Distanzierung«?
Ausland
Le Pen: Den Élysée-Palast fest im Blick
Skandal-Prozess in Palermo
Die syrische Heimat ruft!
Einspruch
Kolumne von Alexander Markovics:
Weißrussland – Attentat auf Lukaschenko
Opposition
Versammlungsfreiheit unter Vorbehalt
»Linksterror stoppen – ›Antifa‹ verbieten!«
COMPACT-Magazin: »Was ist die Antifa?
Blick nach Links
Cancel Culture gecancelt
Panorama
Nationaler Wertesozialismus statt linker Moral-Sozialismus (Sahra Wagenknecht)
Zankapfel Kryptowährungen
Pro & Contra
Kryptowährungen
Verortung
Edda Schmidt über den Keltenfürsten von Hochdorf
Echolot
Sieg für den Bismarck Südamerikas
Feuilleton
Das Erbe der Stämme
Plädoyer für einen solidarischen Nationalismus
Leuchtturm
Wenn der Richter gehängt wird
Tribüne
Lustiges und Nachdenkliches
Heilpflanzen: Der Schlangenlauch
Sport frei
Kolumne von Lutz Dessau
Eine Antwort
Unser genialer Reichskanzler Bismarck hatte richtig erkannt, daß nur eine Zusammenarbeit mit Rußland zielführend ist. Daran sollte sich die deutsche Außenpolitik konsequent orientieren (Klein-Heiko, zuhören!)
Hoffentlich machen der Tattergreis im Weißen Haus und IM „Erika“ bald die Flitze.