Liebe Leser, viele von Ihnen können sich bestimmt noch daran erinnern, was bei der Einführung des Euro alles versprochen wurde, nicht zuletzt die Stabilität der Gemeinschaftswährung. Sogar von einer »zweiten D-Mark« war damals die Rede. Zwanzig Jahre nach der Umstellung steht fest: Der Euro ist eine notorisch krisenanfällige Währung geblieben, die in Deutschland seit ihrer Einführung 35 Prozent ihrer Kaufkraft verloren hat.

In der August-Ausgabe der DEUTSCHEN STIMME zeichnet Arne Schimmer in seinem Beitrag »Euro-Krise: Mit Anlauf in den Abgrund« diese Entwicklung nach. Er weist nach, dass das Projekt einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion von Anfang an politisch motiviert war und die Geldstabilität nur eine untergeordnete Rolle spielte. Die Auswirkungen dieser schwerwiegenden Konstruktionsfehler spüren wir heute überall.
Mit den Zukunftsaussichten der Euro-Zone beschäftigt sich Sascha A. Roßmüller im Artikel »Zerbricht die Euro-Zone?« Trotz der inzwischen erfolgten Leitzinserhöhung der EZB sind die Aussichten düster und die Inflation wird weiter anhalten. Kein Wunder angesichts von täglich (!) 4,5 Milliarden Euro »frischem Geld«, findet unser Autor.
Letztendlich muss das alles irgendwie finanziert werden. »Die Deutschen werden zahlen!«, ist sich Stefan Paasche sicher – nur die genaue Umsetzung ist noch offen. Allerdings stellt unser Autor die Frage, wie lange die Finanzierung aus den Taschen der deutschen Steuerzahler noch möglich sein wird in Anbetracht immer neuer Ausgaben im Zusammenhang mit der Corona-Krise, dem Klimawandel, dem Ukraine-Krieg, einer nicht einsatzfähigen Bundeswehr usw.

Bild: EZB, Kiefer. from Frankfurt, Germany, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0, via Wikimedia Commons
Bei diesen Zukunftsaussichten stellt sich die Frage nach Alternativen. Im Artikel »Der DEXIT-Fahrplan« entwirft Sascha A. Roßmüller das Szenario eines Austritts Deutschlands aus der Europäischen Union und der Wiedereinführung einer nationalen Währung. Für ihn steht fest: Die EU-Mitgliedschaft ist keineswegs unumkehrbar!
Neben dem Umgang mit den Folgen der Euro-Krise im Großen stellt sich für uns alle auch die Frage nach persönlichen Strategien zur Minimierung des eigenen finanziellen Schadens. Dazu gibt Arne Schimmer in »Wie man sein Vermögen schützen kann« wichtige Tipps.
Das DS-Gespräch führten wir diesmal mit der amerikanisch-australische Musikerin, Filmemacherin und Astrologin Cat Weiss alias PhilosophiCat. In »Aufrecht bleiben inmitten von Ruinen« berichtet sie darüber, wie sie zur traditionalistischen Schule und Julius Evola fand, von dessen Denken sie sich angesichts der gerade zusammenstürzenden »modernen Welt« stark inspiriert fühlt, was ihr den Titel »Evola-Girl« einbrachte. Darüber hinaus wendet sie sich in dem Gespräch deutlich gegen den grassierenden »Hyperfeminismus« und stellt ihr musikalisches Projekt »Überfolk« vor.

Darüber hinaus finden Sie in der aktuellen Ausgabe wie immer viele weitere interessante Themen. An dieser Stelle hervorheben möchte ich den Beitrag »Punkteabzug für Dissidenten« von Karl Richter, der sich mit der Einführung von Sozialkredit-Systemen nicht nur in China, sondern auch in unseren Breiten beschäftigt – eine äußerst beunruhigende Entwicklung für politisch Andersdenkende, wie ich finde.
China ist auch Thema in den Beiträgen »Supermacht im Widerspruch« von Arne Schimmer, der den Corona-Lockdown in Shanghai als Rückfall in totalitäre Zeiten sieht, und »Biden gegen China« von Alexander Markovics über die Positionierung des US-Präsidenten gegenüber Peking. Schimmer und Markovics stellen anschließend in unserer Rubik »Pro & Contra« ihre unterschiedlichen Auffassungen zum möglichen Vorbildcharakter Chinas vor dem Hintergrund des Kollaps des Globalismus zur Diskussion.


Unser monatliches PRO & CONTRA tragen Alexander Markovics (PRO) und Arne Schimmer (CONTRA) diesmal im Anschluss an den Auslandsteil untereinander aus. Den Schwerpunkt bildet hier der Blick auf die Volksrepublik China.
Ich hoffe, bei dieser Vielzahl an Themen ist auch für Sie etwas dabei! Sie lesen das DS-Magazin noch nicht oder kennen jemanden, der sich für die DEUTSCHE STIMME interessieren könnte? In diesem Fall empfehle ich Ihnen unser dreimonatiges Probe-Abo (auch als digitales Probe-Abo möglich).
Die Weiterempfehlung des DS-Magazins durch unsere Leser ist immer besonders wertvoll. Wenn Sie uns darüber hinaus unterstützen wollen, dann gibt es dafür mehrere Möglichkeiten: der Abschluss eines Förderabos oder eine Spende an unseren Verlag.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freiheitlich-nationalen Grüßen

Ihr Peter Schreiber
DS-Chefredakteur und -Verlagsleiter
PS: Wie auf der Startseite der DS-Netzseite angekündigt, findet am 10. September 2022 in Eisenach der 1. DS-Netzwerktag statt. Melden Sie sich jetzt hier an, wenn Sie an diesem oder künftigen DS-Netzwerktagen mitwirken wollen. Seien Sie von Anfang an dabei, wenn die Chance besteht, Teil von etwas Großem zu werden!

Inhaltsverzeichnis
Am Pranger:
Christian Dürr
Leserbriefe
Intern:
Wer baut mit am Netzwerk für die Heimat?
Titelthema
Euro-Krise: Mit Anlauf in den Abgrund
Zerbricht die Euro-Zone?
Die Deutschen werden zahlen!
Der DEXIT-Fahrplan
Wie man sein Vermögen schützen kann
DS-Gespräch
Die australisch-amerikanische Musikerin und Filmemacherin Cat Weiss
Deutschland
Vorsicht! Staats-Delegitimierung…
Atmosphäre zweier untergehender Systeme
Das Ende des Individualverkehrs
Legalisierung der Illegalen
Würdigung
Konrad Windisch zum 90. Geburtstag
Pfeffer & Rosinen
Kolumne von Konrad Windisch
Österreich
Österreich braucht einen neuen Bundespräsidenten!
Ausland
China: Einblicke eines Managers
Punktabzug für Dissidenten
Supermacht im Widerspruch
Biden gegen China
Pro & Contra
Vorbild China
Einspruch
Kolumne von Alexander Markovics:
Streit unter Googles Transhumanisten
Blick nach Links
»Bombenstimmung« bei Fridays for Future
Opposition
»In Sachsen ist wieder Musik drin!«
Der Jörg vom Zentrum
Echolot
Sickingens Feldzug für das Reich
Panorama
Jugendakademie: »Was bedeutet Heimat für mich?«
Verortung
Edda Schmidt über die Großsteingräber von Goosefeld
Feuilleton
Ein Diskurs über den Ethnopluralismus
wir selbst: Ambivalente Lektüre
Leuchtturm
Erfolgreich gegen den Mainstream regieren!
Tribüne
Lustiges und Nachdenkliches
Heilpflanzen: Die Sommerlinde
Sport frei
Kolumne von Lutz Dessau
