Verschwörungstheorien – Warum sie notwendig sind

Verschwörungstheorien werden vom Mainstream gerne als Spinnereien abgetan und zunehmend sanktioniert. Aus gutem Grund, denn sie blicken hinter die Kulissen. Und das macht ihre Legitimation aus. Das bedeutet natürlich nicht, dass jede wahr ist und sie können missbraucht werden. Dennoch erfüllen Verschwörungstheorien wichtige Aufgaben in der politischen Debatte.

Gastbeitrag von Sascha von Aichfriede

Warum gibt es Verschwörungstheorien? Ganz einfach: Weil es Verschwörungen gibt. Die Weltgeschichte ist voll von ihnen. Tyrannenmorde gelten als gute Verschwörungen, gewaltsame Putschversuche, mit denen Tyrannen an die Macht gelangen, dagegen als schlechte. Nach der BRD-Geschichtspolitik war das Attentat vom 20. Juli 1944 eine gute Verschwörung, der Kapp-Putsch eine schlechte. Dennoch werden Verschwörungstheorien immer mehr in den Bereich des Kriminellen gerückt, oder des Wahnsinns. Der Verfassungsschutz widmet ihnen zunehmend mehr Aufmerksamkeit im neuen Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ – dazu schreibt die Behörde1:

Unsere demokratische Grundordnung sowie staatliche Einrichtungen wie Parlamente und Regierende sehen sich seit Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie vielfältigen Angriffen ausgesetzt. Demokratische Entscheidungsprozesse und die entsprechenden Institutionen von Legislative, Exekutive und Judikative werden in sicherheitsgefährdender Art und Weise delegitimiert und verächtlich gemacht. Verschwörungsmythen wie QAnon oder andere antisemitische Ressentiments werden dabei ebenso bemüht, wie weitere aus rechtsextremistischen oder „Reichsbürger“- und „Selbstverwalter“-Zusammenhängen bekannte Stereotype. Verschwörungstheorien sind ein nahezu durchgängig festzustellendes Phänomen und haben eine erhebliche katalysatorische Wirkung.

Der Verfassungsschutz – mehr Oppositionszersetzer als Hüter der Verfassung – mag Verschwörungstheorien also nicht. Ein Grund mehr für uns, sie zu mögen und kritisch zu würdigen … in der Juni-Ausgabe der Deutsche Stimme.

Im Artikel „Verschwörungstheorien – und warum sie eben doch notwendig sind“ lesen sie über wichtige Verschwörungen der Geschichte, wie die BRD ihr Grundgesetz änderte, um ihre Selbstauflösung straffrei zu bekommen und warum das System Verschwörungstheorien im digitalen Zeitalter mehr denn je fürchtet und welche Funktion sie damit für die Freiheit erfüllen.

Weiterführende Informationen:

Nein zur neuen Zensur!

Zum “Tag der Pressefreiheit”

DS-Post

1  https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2021/2021-04-29-querdenker.html (Aufruf: 18.03.2022).

Mehr lesen

Post von Gehre: Zur Erinnerung!

Was wir schon immer wussten und ausformuliert haben wollten:Ein rohstoffarmes Land ist auf ein starkes Bildungssystem angewiesen.Soweit so schlecht. Abonniert unseren Telegram-Kanal https://t.me/aufgewachtonline

Grüner Banaszak will weitere Afghanen holen!

Die unendliche Geschichte um die „Ortskräfte“ (tatsächliche und vorgebliche) aus Afghanistan ist um eine weitere Episode reicher. Grünen-Chef Banaszak möchte so schnell

„Seine Pflicht erkennen und tun – das ist die Hauptsache“

Taschenkalender des Widerstandes 2026 – Jetzt vorbestellen!
Der beliebte Taschenkalender des Widerstandes erscheint 2026 bereits zum 23. Mal und bietet erneut eine einzigartige Verbindung aus Kalendarium, Geschichte und politischer Orientierung. Im Fokus steht diesmal Friedrich der Große, dessen 240. Todestag Anlass zur Erinnerung an preußische Tugenden und kulturelle Identität gibt. Begleitet von Beiträgen zu Persönlichkeiten wie Heinrich I., Martin Heidegger oder Luise von Preußen liefert der Kalender auf 284 Seiten Denkanstöße, Zitate, Illustrationen und historische Hintergründe – ideal für alle, die Standhaftigkeit und Haltung im Alltag bewahren wollen.
👉 Jetzt den Taschenkalender 2026 sichern und vorbestellen!