DS-Magazin im Juni: Heimat statt »Neuer Weltordnung«

Liebe Leser, in einer Zeit gewaltiger Umbrüche, wie wir sie jetzt gerade erleben, stellt sich mehr denn je die Frage nach möglichen Alternativen zur bisherigen staatlichen Ordnung. Dass für Patrioten und Nationalisten die gerade wieder beim Weltwirtschaftsforum in Davos zelebrierte »Neue Weltordnung« keine Zukunftsvision darstellt, versteht sich von selbst.

Die Redaktionsmitglieder der DEUTSCHEN STIMME sind der Überzeugung, dass die Antwort in einer zeitgemäßen Rückbesinnung auf ältere Vorbilder und in der Verlagerung des Schwerpunkts von politischen Entscheidungen auf die lokale und regionale Ebene liegt. Deshalb haben wir »Heimat statt ›Neuer Weltordnung‹« als Titelthema der Juni-Ausgabe gewählt, das aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

Sascha A. Roßmüller plädiert angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine in seinem Artikel »Völkerfrühling statt Bruderkrieg« für regionale Autonomie als identitäres Friedenskonzept. Er übersieht dabei nicht die vorhandenen Probleme, weist aber darauf hin, dass es aufgrund der äußeren Bedrohung Europas durch den anhaltenden Zustrom von Nicht-Europäern dringend notwendig ist, Konflikte innerhalb Europas durch Kompromisse und Kooperation zu lösen.

Mit Blick auf die deutsche Verhältnisse ruft Arne Schimmer in seinem Beitrag »Stadt, Land, Schluss?« die patriotischen Kräfte hierzulande auf, sich auf ländliche Strukturen, insbesondere im mitteldeutschen Raum, zu konzentrieren, woraus eine neue deutsche Heimat- und Nationalbewegung entstehen könnte. Unser Redakteur sieht dafür gute Voraussetzungen, weil die etablierte Politik diese Gegenden in den letzten Jahrzehnten massiv vernachlässigt habe.

Lutz Dessau hebt im Artikel »Regional statt global!« die zunehmende Bedeutung der regionalen Erzeugung von Lebensmitteln und ihren Vertrieb über Wochenmärkte und Hofläden hervor. Zugleich weist er an verschiedenen Beispielen nach, wie gering derzeit der Grad der Selbstversorgung bei vielen Obst- und Gemüsesorten sowie anderen Agrarprodukten in Deutschland ist.

Einem ganz anderen Aspekt des Titelthemas der Juni-Ausgabe widmet sich Safet Babic in seinem Beitrag »Offene Wunden Europas«. Neben den russischen Ansprüchen gegenüber der Ukraine brechen plötzlich auch wieder andere territoriale Konflikte in Europa wieder auf, dazu zählt auch der Streitfall Königsberg, das seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges unter russischer Oberhoheit steht und auf das nun Polen Ansprüche erhebt, worüber in den deutschen Medien bislang kaum berichtet wurde.

Die Reichskrone, Teil der Reichskleinodien, in der Schatzkammer der Wiener Hofburg.
Bild: CC0, Wikimedia Commons

Für eine Debatte in der DS-Redaktion hat der Artikel von Alexander Markovics gesorgt, den wir in der aktuellen Ausgabe zur Diskussion stellen. Unser Autor plädiert in »Das Reich gegen die ›eine Welt‹« als Gegenwurf zur EU für eine Rückbesinnung auf die Reichsidee und das Konzept des Großraums, wie es insbesondere Carl Schmitt vertreten hat. Offen gesagt bin ich skeptisch, ob man den Nationalstaat als Form der politischen Ordnung wirklich abschreiben sollte (die Rückgewinnung seiner Souveränität natürlich vorausgesetzt). Aber bilden Sie sich Ihre eigene Meinung – ich würde mich gerade bei diesem umstrittenen Thema über Reaktionen unserer Leser freuen.

Nachdem in der Mai-Ausgabe Sascha A. Roßmüller ein Gespräch mit dem kroatischen Nationalisten Ivan Bilokapic führte, folgt nun in der aktuellen Ausgabe ein Interview mit Stefan Brakus aus Serbien, der ebenso wie Bilokapic Mitglied der Vereinigung Europa Terra Nostra ist und dort seit dem vergangenen Jahr auch Vorstandsmitglied ist. Neben seinem persönlich politischen Werdegang und seiner Haltung zu dem traditionellen Konflikt zwischen Serben und Kroaten ist selbstverständlich auch der aktuelle Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ein Thema, zumal unser Gesprächspartner über einen MA-Abschluss in internationaler Konfliktanalyse verfügt. Seinen Standpunkt fasst er so zusammen: »Entschieden gegen die Invasion, aber auch gegen Sanktionen!«

Unser Gesprächspartner aus Serbien: Der 28jähige Stefan Brakus, Vorstandsmitglied bei Europa Terra Nostra.

Neben den hier vorgestellten Beiträgen erwartet unsere Leser wie immer eine Vielfalt an weiteren Themen. An dieser Stelle möchte ich nur noch auf den Artikel »Probt China den ›Great Reset‹?« von Karl Richter hinweisen. Unser Autor verfolgt darin den beunruhigenden Gleichklang der Vorstellungen von Bill Gates zur Bekämpfung künftiger Pandemie und den derzeitigen Aktivitäten beim Kampf gegen die neue Corona-Welle in China, die beide durch eine Tendenz zur Militarisierung gekennzeichnet sind, die verstörend wirken.

Ich hoffe, es sind wieder einige interessante Themen für Sie dabei! Falls Sie noch kein Abonnent sind:  Testen Sie uns doch mal mit einem dreimonatigen Probeabo des DS-Magazins (gern auch als digitales Probe-Abo)! Wer uns über ein Abo hinaus unterstützen möchte: Dafür bieten sich der Abschluss eines Förderabos oder eine Spende an.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freiheitlich-nationalen Grüßen

Ihr Peter Schreiber

DS-Chefredakteur und -Verlagsleiter

Inhaltsverzeichnis

Am Pranger:
Andrij Melnyk

Leserbriefe

Intern:
Nachwuchsautoren- Wettbewerb gestartet

Titelthema
Völkerfrühling statt Bruderkrieg
Stadt, Land, Schluss?
Regional statt global!
Das Reich gegen die »eine Welt«
Offene Wunden Europas

DS-Gespräch
Stefan Brakus (Serbien)

Deutschland
Grünes Quoten-Übel
Der Angriff der Apokalyptiker
Unangenehme Gäste
Naika Foroutan: Die Umvolkerin
Die Wiedergeburt des »bösen Russen«

Pro & Contra
Ukraine-Krieg

Österreich
Deutsche Verhältnisse für die Alpenrepublik

Pfeffer & Rosinen
Kolumne von Konrad Windisch

Ausland
Probt China den »Great Reset?«
Ausschreitungen in Schweden
Frankreich: 41,5 Prozent gegen die Globalisten
Großbritannien: Aufschrei der Migrationslobby

Einspruch
Kolumne von Alexander Markovics:
Elon Musk kauft Twitter

Blick nach Links
Wellsow, Guérot: Beide links und doch ganz anders

Opposition
Rollenwechsel als Weltbösewicht

Panorama
Verschwörungstheorien: Zwischen Fakt und Fiktion

Echolot
Erbitterter Kampf um die Malwinen

Verortung
Edda Schmidt über die Teufelsmauer im Harz

Feuilleton
Gegen alten und neuen Totalitarismus
Die Systemfrage wird akut

Leuchtturm
Tucker Carlson: Der Anti-Interventionist

Tribüne
Lustiges und Nachdenkliches
Heilpflanzen: Die Gewöhnliche Vogelmiere

Sport frei
Kolumne von Lutz Dessau

Die DEUTSCHE STIMME ist auch im gutsortierten Zeitschriftenhandel erhältlich!

Mehr lesen