Die DEUTSCHE STIMME im Januar: »2025 – KRIEG ODER FRIEDEN?«

Liebe Leser, das DS-Jahr 2025 beginnt mit einer umfassenden und wegweisenden Ausgabe der DEUTSCHEN STIMME. Die Ausgabe erscheint rechtzeitig vor Weihnachten bzw. zum Jahreswechsel. Unter dem Titelthema »2025: Krieg oder Frieden?« analysiert die Redaktion die eskalierenden globalen Konflikte, die Rolle Deutschlands in diesen Auseinandersetzungen und die drängende Frage, ob wir als Nation den Weg des Friedens oder der Eskalation einschlagen. Die Ausgabe kombiniert geopolitische Analysen mit innenpolitischen Brennpunkten und liefert zahlreiche Denkanstöße für die kommenden Monate.

Titelthema: Die Weichenstellung für Deutschlands Zukunft

Die geopolitische Lage spitzt sich dramatisch zu. Karl Richter verdeutlicht in seinem Artikel »Kanonenfutter dringend gesucht«, wie Deutschlands immer tiefere Verwicklung in den Ukraine-Konflikt droht, junge Menschen in einen Stellvertreterkrieg zu ziehen. Durch Waffenlieferungen, wie sie u.a. der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz fordert (Stichwort: Taurus-Marschflugkörper) und die geplante Rückkehr zur Wehrpflicht rückt eine direkte Kriegsbeteiligung immer näher.

Im Beitrag »Friedens- oder Kriegspartei?« analysiert Ronny Zasowk die Positionen der deutschen Parteien im Hinblick auf Frieden und Krieg. Er zeigt klar auf, welche Kräfte die Eskalation weiter vorantreiben und welche Parteien für eine diplomatische Lösung eintreten. Diese kritische Bestandsaufnahme bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die anstehende Bundestagswahl.

Geopolitische Spannungen: Blick nach Syrien

Besonders aufschlussreich ist der Artikel »Brennende Lunte am Nahost-Pulverfass« von Sascha A. Roßmüller, der die Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten und speziell in Syrien thematisiert. Israelische Luftangriffe und die Rolle der USA als Unterstützer des israelischen Regimes haben das Potenzial, eine neue Migrationswelle auszulösen und den Nahostkonflikt weiter zu eskalieren. In einem globalen Kontext zeigt die DS die Zusammenhänge zwischen dem Syrienkrieg, den BRICS-Staaten und der deutschen Außenpolitik auf. Doch diese Entwicklungen besitzen nicht nur geopolitische Brisanz, sondern bergen auch das Risiko eines neuen Mega-Flüchtlingsstroms nach Europa.

Die Zerstörung der Lebensgrundlagen für die palästinensische Bevölkerung kann uns aus humanitären, aber auch aus ganz egoistischen Motiven nicht kalt lassen: Die nächste Flüchtlingswelle in Richtung BRD steht bevor!
Bild: Anas-Mohammed/ Shutterstock.com

Exklusiv: Das DS-Gespräch mit Simon Birkett

Einen besonderen Höhepunkt der Ausgabe stellt das Interview mit Simon Birkett, Gründer der britischen Woodlander Initiative, dar. Im DS-Gespräch beschreibt Birkett die Vision einer heimatverbundenen Siedlungsbewegung, die den Wert von Naturverbundenheit und lokaler Autonomie betont. Seine Initiative setzt auf die Rückkehr zu regionalen Lebensweisen, nachhaltigem Wirtschaften und Gemeinschaftssinn als Gegenmodell zur globalisierten Welt. Birkett fordert einen »Rückzug aus der Anonymität der Großstädte« und zeigt auf, wie Gemeinschaften durch Heimattreue und ökologische Verantwortung widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen werden können. Seine Ansätze bieten nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Simon Birkett bei seiner Rede anlässlich einer Tagung der Patriotic Alternative, an der auch unser Redakteur Sascha A. Roßmüller (Die Heimat / DEUTSCHE STIMME) teilnahm.
Bild: Sascha A. Roßmüller

Corona-Aufarbeitung: Ein Gehorsams-Test

Der zweite thematische Schwerpunkt der Januar-Ausgabe widmet sich der dringend notwendigen Aufarbeitung der Corona-Politik. Der Artikel »Die große Unterwerfung« beleuchtet die Rolle des World Economic Forum (WEF) und dessen Eingeständnis, dass die Pandemie ein globaler Gehorsamstest war. Die DEUTSCHE STIMME kritisiert die unverhältnismäßigen Maßnahmen, die mit einer zentralisierten Kontrolle einhergingen, und zeigt auf, wie die Krise zur Einschränkung von Bürgerrechten genutzt wurde. In seinem Beitrag »Regierungskritiker als Staatsfeinde« über Aya Velázquez würdigt Jürgen Gansel die »Querdenkerin« für ihren Einsatz zugunsten einer schonungslosen Aufarbeitung der Ereignisse.

Die Kriterien für die Einstufung sich ausbreitender Infektionskrankheiten als »Pandemie« wurden kurz vor dem Aufkommen von Corona seitens der WHO herabgestuft. So ließ sich, in Verbindung mit den entsprechenden Bildern aus Bergamo, gleich auf Panikmodus schalten.
Bild: Ivan Radic, CC BY 2.0, Wikimedia Commons

Deutschland-Teil: Überfremdungs-Fanatiker unter der Lupe

Der Beitrag »Linksgrüne Wechselstuben« deckt die weitreichenden Verflechtungen zwischen Politik, NGOs und linken Aktivistennetzwerken auf. Er zeigt, wie finanzielle Ressourcen gezielt umgelenkt werden, um die grüne Multikulti-Ideologie voranzutreiben und jeglichen gesellschaftlichen Widerstand gegen die Masseneinwanderung und den Missbrauch des deutschen Sozialstaats zu brechen.  Parallel dazu läuft eine Kampagne der DEUTSCHEN STIMME, die Leser aufruft, sich kritisch mit der Einflussnahme linksgrüner Netzwerke auseinanderzusetzen. Die Kampagne wird von den patriotischen Parteien HEIMAT und FREIE SACHSEN unterstützt.

Opposition: Der Bundesparteitag der HEIMAT

Ein weiterer Höhepunkt ist der Bericht über den 39. ordentlichen Bundesparteitag der Partei Die Heimat. Bei dieser Veranstaltung wurde DS-Chefredakteur Peter Schreiber zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Schreiber betont in seiner Antrittsrede, dass die zentralen Werte der Partei – Frieden, Freiheit und Heimatliebe – in einer Welt voller Krisen wichtiger denn je sind. Der Parteitag stand unter dem Motto »Alle(s) für die Heimat«. Unter anderem wurde ein Entschließungsantrag »Frieden stiften – Dritten Weltkrieg verhindern« verabschiedet, um die Notwendigkeit einer friedensorientierten deutschen Politik zu unterstreichen.

Auch die DS-Kampagne »FREIHEIT & ZUKUNFT für die deutschen Bauern« fand die Zustimmung der Delegierten.

Abbildung: PVC-Banner DS/HEIMAT

Weitere Rubriken und Beiträge

Die Januar-Ausgabe bietet eine Fülle weiterer spannender Inhalte:

  • Echolot (Seite 44): Ein Bericht über die Evakuierung der ostpreußischen Zivilbevölkerung durch die Kriegsmarine unter Führung von Karl Dönitz vor 80 Jahren: »Rettung über die Ostsee«
  • Verortung (Seite 48): Ein Ausflug in die Vergangenheit mit einem Bericht über die Villa Rustica in Hechingen-Stein.
  • Lebenswelten (Seiten 56-58): Artikel über germanische Bräuche zu Weihnachten und die Pflege von Gemeinschaft durch traditionelle Spieleabende.
Die »Wilhelm Gustloff« als Lazarettschiff, kenntlich durch den weißen Anstrich und das ca. 1,8 Meter breite grüne Band, das unterhalb der Reling um den Rumpf herum läuft. Zusätzlich trägt der Schornstein das Symbol des Roten Kreuzes. Die Aufnahme stammt bereits aus dem Jahr 1939 (Stettin). Am 30. Januar 1945 sank die in der Danziger Bucht unter Beschuss geratene »Wilhelm Gustloff«. 9000 Zivilisten fanden den Tod, die bislang wohl größte Schiffskatastrophe aller Zeiten.
Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-P094443 / CC-BY-SA 3.0

Abgerundet wird die Ausgabe durch die Rubrik Am Pranger, in der Marie-Agnes Strack-Zimmermann für ihre Kriegstreiberei kritisiert wird, und durch das Pro & Contra zu Donald Trumps Friedensplan, das zwei unterschiedliche Perspektiven aufzeigt.


Diese Ausgabe der DEUTSCHEN STIMME ist mehr als ein Monatsmagazin – sie ist ein umfassender Appell an alle, die sich für Frieden, Freiheit und die Erhaltung unserer Heimat einsetzen möchten. Unterstützen Sie uns, indem Sie die Kampagnenmaterialien bestellen oder diese Botschaft in Ihrem Umfeld verbreiten. Abonnieren Sie jetzt die DEUTSCHE STIMME und helfen Sie mit, der Stimme der Vernunft Gehör zu verschaffen! Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit!

Mit freiheitlich-patriotischen Grüßen 

Ihr Peter Schreiber 
DS-Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

  • Am Pranger: Marie-Agnes Strack-Zimmermann
  • Leserbriefe
  • Intern: 2025: Starke Kampagnen, spannende Debatten

Titelthema

  • Brutale Sprengkraft
  • Friedens- oder Kriegspartei?
  • Brennende Lunte am Nahost-Pulverfass!
  • Kanonenfutter dringend gesucht
  • Was plant Trump?

Pro & Contra

  • Trumps Friedensplan

DS-Gespräch

  • Simon Birkett, Gründer der britischen »Woodlander Initiative«

Deutschland

  • Parteien-Staat: »Weimarer Verhältnisse«?
  • Linksgrüne Wechselstuben
  • »Mehr Rohstoffsouveränität wagen«

Opposition

  • »Wo wir sind, ist Heimat!«

Blick nach links

  • Michael Roth (SPD): Abschied ohne Trauer

Einspruch

  • Kolumne von Alexander Markovics: Harte Zeiten für die EU – droht ein Wirtschaftskrieg mit den USA?

Österreich

  • Im Fadenkreuz linker Meinungswächter

Ausland

  • »Go woke, go broke«
  • Die Wahl Trumps als Revolution

Echolot

  • Rettung über die Ostsee

DRP

  • Gegen Adenauer, für das Reich

Feuilleton

  • Buchbesprechung: Ernst Jünger, A Different European Destiny

Verortung

  • Villa Rustica in Hechingen-Stein

Panorama

  • Corona-Aufarbeitung: Ein peinliches Gezerre
  • Corona: Die große Unterwerfung
  • Aya Velázquez: »Regierungskritiker als Staatsfeinde«

Lebenswelten

  • Germanische Bräuche prägen das Fest
  • Hohe Nacht der klaren Sterne
  • Gemeinschaftspflege durch Spieleabende

Leuchtturm

  • Stefan Magnet: Pionier einer Medienrevolution!

Tribüne

  • Lustiges und Nachdenkliches

Heilpflanzen

  • Die Echte Walnuss

Sport frei

  • Kolumne von Lutz Dessau

Mehr lesen