Die Regierungen aller Bundesländer haben ihren Bürgern das Tragen von Schutzmasken anbefohlen. Im Öffentlichen Personennahverkehr, meist auch in Geschäften, sollen gekaufte oder selbst gebastelte Schutzmasken die Ausbreitung des Coronavirus verhindern. Und dies, obwohl noch vor kurzem ganz andere Töne zu hören waren und namhafte Wissenschaftler, wie von der Bauhaus-Universität in Weimar, weiterhin den Abstand von mindestens 1,50 Meter favorisieren.
Ungeeignete Partikelfiltermaske
Heute gab das europäische Schnellwarnsystem RAPEX eine Information über den Rückruf verschiedener Schutzmasken unterschiedlicher Hersteller heraus. Sie würden die Anforderungen der europäischen Norm EN 14 nicht erfüllen und einen nicht gewährleisteten Schutz versprechen. Bei ihnen würde „eine übermäßige Menge an Partikeln oder Mikroorganismen durch die Maske gelangen und das Infektionsrisiko erhöhen, wenn sie nicht mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen kombiniert werden“.

Es wird deshalb dringend dazu geraten, solche Schutzmasken nicht über das Internet zu bestellen, sondern im stationären Handel zu kaufen. Eine Auflistung dieser Produkte findet sich: hier