Auf Eiersuche.

Ostern naht und mit Ostern viele bunte Ostereier. Werden wir sie finden?

Von Maria Schneider

Traditionell werden seit Jahrhunderten an Ostern Eier als Symbol der Wiederauferstehung Jesu verschenkt. Koptische Christen färbten die Eier rot und gaben sie weiter, um an das Grab Jesu zu erinnern.

Ohnehin gilt das Ei seit jeher als Symbol der Fruchtbarkeit, des wiederkehrenden Kreislaufs von „Stirb und Werde“, Erneuerung und Hoffnung.

Im trivialen, fleischlichen Leben verfügen weibliche Säugetiere über Eierstöcke und männliche Säugetiere über Hoden, auch „Eier“ genannt. Im Portugiesischen werden dieselben ab einer gewissen Größe auch als „Tomates“ bezeichnet – eine Übersetzung von „Tomates“ erübrigt sich sicherlich.

Bild von Alexandra ❤️A life without animals is not worth living❤️ auf Pixabay 

Im Englischen spricht man umgangssprachlich von „Nuts“ („Nüssen“), verwendet jedoch „Balls“ – „He’s got balls“ – wenn jemand besonders viel Mut hat. Das spanische Pendant zu „Balls“ lautet „Cojones“ und hat inzwischen als Lehnwort Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden. Entsprechend bedeutet die Aussage, „Der hat Cojones!“, dass jemand besonders viel Mut, Standvermögen und eine gewisse Dreistigkeit sein eigen nennt.

Die Wendung, „Der hat Eier“ hört man eher selten im Deutschen, was Rückschlüsse auf die Befindlichkeit der deutschen Männer im allgemeinen und der deutschen Politiker im Besonderen zulässt.

Der jüngst beschlossene, besonders „hart gekochte“ Oster-Lockdown zeigt mithin besonders gut auf, wie es um die Eier unserer Länderchefs bestellt ist. Kulinarische Assoziationen wie „Spiegeleier“, „wachsweiche Eier“, „abgeschreckte Eier“, „gepellte Eier“, „Rühreier“ und „Eierstiche“, drängen sich auf.

Sollte ich jedoch eine Variante auswählen müssen, die das Verhältnis der Länderchefs zu Merkel am besten widergibt, würde ich mich für „Verlorene Eier“ entscheiden.

Und so kehren wir zurück zum alljährlichen, österlichen Rhythmus der Auferstehung und der Hoffnung, die niemals stirbt – auf dass unsere Länderchefs und Politiker im hohen, frischen Frühlingsgras ihre „Verlorenen Eier“ wiederfinden mögen. Wer mag, kann bei der Suche helfen.

Weiterführende Informationen:

Fröhliche Ostern: Importierte Konflikte eskalieren

Wahrnehmungsstörungen des Merkel-Regimes

Merkels unendliche Kanzlerschaft

Sind Merkels Gegner eine “Aufgabe für Psychologen”?

Mehr lesen

Grüner Banaszak will weitere Afghanen holen!

Die unendliche Geschichte um die „Ortskräfte“ (tatsächliche und vorgebliche) aus Afghanistan ist um eine weitere Episode reicher. Grünen-Chef Banaszak möchte so schnell

„Seine Pflicht erkennen und tun – das ist die Hauptsache“

Taschenkalender des Widerstandes 2026 – Jetzt vorbestellen!
Der beliebte Taschenkalender des Widerstandes erscheint 2026 bereits zum 23. Mal und bietet erneut eine einzigartige Verbindung aus Kalendarium, Geschichte und politischer Orientierung. Im Fokus steht diesmal Friedrich der Große, dessen 240. Todestag Anlass zur Erinnerung an preußische Tugenden und kulturelle Identität gibt. Begleitet von Beiträgen zu Persönlichkeiten wie Heinrich I., Martin Heidegger oder Luise von Preußen liefert der Kalender auf 284 Seiten Denkanstöße, Zitate, Illustrationen und historische Hintergründe – ideal für alle, die Standhaftigkeit und Haltung im Alltag bewahren wollen.
👉 Jetzt den Taschenkalender 2026 sichern und vorbestellen!