Liebe Leser, ich glaube, die Oktober-Ausgabe des DS-Magazins wird in einigen bundesdeutschen Amtsstuben für ganz besondere Aufmerksamkeit sorgen, denn das Titelthema befasst sich mit den Arbeitgebern jener Beamten, die sozusagen »DS-Leser vom Dienst« sind – den 17 Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern.
Dabei ist schon der Name irreführend, denn der »Verfassungsschutz« schützt keineswegs die Länderverfassungen und das als Bundesverfassung geltende Grundgesetz, sondern führt Tag für Tag einen Propagandakrieg gegen Andersdenkende in Deutschland – und das schon seit langer Zeit. In den letzten Jahren hat der Kampf allerdings noch einmal deutlich zugenommen. So mancher Zeitgenosse, der durch die Flüchtlingswelle von 2015 oder durch die Corona-Diktatur politisiert wurde, reibt sich verwundert die Augen, wenn er erfährt, dass er jetzt auch ein »Verfassungsfeind« sein soll. Grund genug, sich mit der – in dieser Form – in Europa einzigartigen Institution einmal näher zu befassen.

Arne Schimmer widmet sich in »V-Leute: Die Schattenkrieger des Systems« jener Spezies von Leuten, die verdeckt in den Gruppierungen wirken, die der Inlandsgeheimdienst bekämpft. Die Liste seiner Skandale ist lang und betrifft alle Bereiche, in denen er auf Geheiß der Innenminister tätig ist. So sorgten über die Jahrzehnte immer wieder V-Leute für Aufsehen, die als »Agents provocateurs« in den jeweiligen politischen Szenen unterwegs waren und deren Treiben in fast keinem Fall letztendlich vollständig aufgeklärt wurde.
Doch der Verfassungsschutz agiert längst nicht mehr nur mit geheimen Informanten in Versammlungen oder Vorstandssitzungen. Auch im Internet ist er, nicht zuletzt in den sozialen Netzwerken, inzwischen sehr aktiv, worauf Thomas Simon in seinem Artikel »Vorsicht: VS-Agenten im Netz!« hinweist. Unser Gastautor Sascha von Aichfriede porträtiert in »Ein typischer Karrierebeamter« Thomas Haldenwang, den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der mit seiner Amtsführung keinen Zweifel daran lässt, dass es sich bei seiner Behörde nicht um ein Sicherheits-, sondern ein Propagandaorgan handelt.
Über einen exemplarischen V-Mann-Skandal berichtet Melanie Dittmer im Beitrag »›Ich stand auf der Terrorliste der Hammerbande‹«.Unsere Redakteurin stellt dabei die Fälle von Robin Schmiemann und Lina Engel gegenüber. Der Dortmunder Schmiemann ließ sich in jungen Jahren von einem als V-Mann in der rechten Szene tätigen Provokateur zu einem bewaffneten Raubüberfall verleiten und saß dafür neun Jahre im Gefängnis. Engel dagegen, die mit ihrer linken Terrorgruppe zahlreiche Anschläge auf tatsächliche oder vermeintliche politische Gegner verübte (wir berichteten mehrfach darüber), kam Ende Mai 2023 nicht nur mit lediglich fünf Jahren und drei Monaten Haft davon, sondern ihr Haftbefehl wurde vom Gericht nach der Urteilsverkündung sofort außer Vollzug gesetzt – was Anlass für Spekulationen über eine mögliche Tätigkeit als V-Frau ist.

Ronny Zasowk charakterisiert in »VS als Staat im Staate« den deutschen Inlandsgeheimdienst als eine Behörde, die selbst für ihre eigene Daseinsberechtigung sorgt. So ist es kein Wunder, dass die Zahl der Beobachtungsobjekte immer mehr ausgeweitet wird – Personalzuwachs inklusive. Unter dem aktuellen BfV-Chef Haldenwang wurde mit der »Delegitimierung des Staates« sogar ein ganz neuer Phänomenbereich erfunden, zu dem neben »Reichsbürgern« auch Corona-Kritiker zählen.
Mit einer Patriotin, die sich durch die Machenschaften des Verfassungsschutzes nicht irre machen lässt, hat Sascha A. Roßmüller für die neue Ausgabe des DS-Magazins gesprochen. Doris Fürstin von Say-Wittgenstein fordert in dem Interview »Mit Bürgerbewegungen den Protest auf die Straße tragen!« Zugleich geht die frühere AfD-Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein mit ihrer ehemaligen Partei hart ins Gericht und wirft ihr Anpassung an die Vorgaben des Verfassungsschutzes vor. Weitere Themen des interessanten Gesprächs sind der Ukraine-Konflikt, die Klimahysterie und die immer weiter zunehmende Zahl von illegalen Migranten in Deutschland.

Im innenpolitischen Teil der Oktober-Ausgabe plädiert Moritz Altmann im Artikel »Bestrafen statt Kuscheln« angesichts der zunehmenden Kinder- und Jugendkriminalität für eine Abkehr von der Kuschelpädagogik und eine frühere Strafmündigkeit. Sascha von Aichfriede schaut in »Der grün-rote Eisberg« unter die Oberfläche bzw. hinter die Fassade der »Grünen«.
In der Rubrik »Ausland« analysiert Sascha A. Roßmüller in »Anti-westlicher Gürtel quer über Afrika« die geopolitische Lage auf dem schwarzen Kontinent nach mehreren Staatsstreichen in der Sahel-Region und Karl Richter zeigt sich in seinem Beitrag »Das Fanal von Johannesburg« davon überzeugt, dass nach dem Gipfeltreffen der BRICS-Staaten in Südafrika die Welt nicht mehr dieselbe ist wie davor. Im »Echolot« erinnert Arne Schimmer in »Der König von Kärnten« an den Tod des österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider vor 15 Jahren, dessen Umstände bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind.

Schließlich befassen wir uns in der aktuellen Ausgabe des DS-Magazins auch mit dem umstrittenen Thema der Koranverbrennungen in Schweden und den Reaktionen darauf. Zunächst skizziert Michael Siefers im Artikel »Meinungsfreiheit als hohes Gut« die aktuelle Entwicklung. Im Anschluss stellen in der Rubrik »Pro & Contra« unsere Redakteure Melanie Dittmer (»Dem Islam die Maske runterreißen!«) und Alexander Markovics (»Der Islam ist nicht unser Hauptfeind!«) ihre unterschiedlichen Sichtweisen dar.
Liebe Leser, ich hoffe, dass auch in der Oktober-Ausgabe wieder viele Artikel zu finden sind, die Sie interessieren. Falls Sie noch nicht Abonnent des DS-Magazins sind, empfehle ich Ihnen ein Probe-Abo (3 Ausgaben für zusammen 12,- Euro oder sogar nur 9,- Euro für die Digitalausgabe). Wer uns schon länger kennt und uns künftig kontinuierlich unterstützen möchte, für den bietet sich der Abschluss eines Förderabonnements oder eine Spende.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Mit freiheitlich-nationalen Grüßen

Ihr Peter Schreiber
DS-Chefredakteur und Verlagsleiter
Inhaltsverzeichnis
Editorial
»Denunziantenum von Staats wegen«
Am Pranger:
Dunja Hayali
Leserbriefe
Intern:
»Sturmfest und erdverwachsen«
Titelthema
V-Leute: Die Schattenkrieger des Systems
Vorsicht: VS-Agenten im Netz!
Haldenwang: Ein typischer Karrierebeamter
»Ich stand auf der Terrorliste der Hammerbande«
VS als Staat im Staate
DS-Gespräch
Doris Fürstin von Sayn-Wittgenstein
Deutschland
Neues Deutschland: »Die Lage ist dramatisch«
Justiz: Bestrafen statt Kuscheln
Der grün-rote Eisberg
Ärztemangel: Nur ein Baustein
Pfeffer & Rosinen
Kolumne von Konrad Windisch
Flucht und Vertreibung
Vernichtung der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien
Opposition
Die HEIMAT: Mehr Unabhängigkeit im Energiesektor!
Blick nach Links
Die Linke: Die Luft ist raus
Ausland
Anti-westlicher Gürtel quer über Afrika
BRICS: Das Fanal von Johannesburg
Verortung
Die Venus von Willendorf
Schicksalsjahr 1923
»Deutscher Oktober«: Angriff von links
Echolot
Jörg Haider: Der König von Kärnten
Lebenswelten
»Komm mit Barbie, wir machen Party!«
Klavierbauer – Traumberuf für Musiker
Panorama
Gutmenschen-Psychogramm: »Nana gut, alles gut«
Koranverbrennungen: Meinungsfreiheit als hohes Gut
Pro & Contra
Koranverbrennungen
Feuilleton
Die dunkle Seite der Aufklärung
Einspruch
Kolumne von Alexander Markovics:
Was macht eigentlich George Soros?
Leuchtturm
Ellen Rohring: Eine Lotsin
Tribüne
Lustiges und Nachdenkliches
Heilpflanzen: Die Wilde Malve
Sport frei
Kolumne von Lutz Dessau
