Liebe Leser, wenn Sie unser DS-Magazin schon länger beziehen, dann wird Ihnen der Roman »Das Heerlager der Heiligen« des französischen Autors Jean Raspail ganz sicher etwas sagen. Allen anderen empfehle ich unbedingt die Lektüre dieses Buches. Obwohl bereits vor 50 Jahren erschienen, ist es heute – leider – aktueller denn je, auch wenn es nicht eine Million hungernder Inder ist, die sich auf den Weg nach Europa machen, sondern vor allem Schwarzafrikaner und Personen aus dem Nahen und Mittleren Osten.
Der »Sturm auf Europa« ist längst in vollem Gange und Zustände wie auf Lampedusa findet man inzwischen fast überall. Grund genug, diese verhängnisvolle Entwicklung zum Titelthema der November-Ausgabe des DS-Magazins zu machen!
Die italienische Mittelmeerinsel ist mittlerweile zu einem Symbol der verfehlten EU-Politik der offenen Grenzen geworden. Mit den notwendigen Schlussfolgerungen, die daraus zu ziehen sind, befasst sich Michael Siefers in seinem einleitenden Artikel »Lampedusa braucht die australische Lösung«, womit Maßnahmen zur konsequenten Abwehr von Bootsflüchtlingen und ggf. ihre Unterbringung an für sie unattraktiven Orten gemeint sind. Das Beispiel vom anderen Ende der Welt zeigt, dass eine »Festung Europa« durchaus möglich wäre.
Mit einer vom Ansatz her richtigen Politik bei den Nachbarn in Österreich beschäftigt sich Arne Schimmer im Beitrag »Wie Wien die Asyl-Wende schafft«. Sascha A. Roßmüller beleuchtet in »Rückständigkeit trotz Entwicklungshilfe« die Lage auf dem schwarzen Kontinent, eines der hauptsächlichen Herkunftsgebiete der Wirtschaftsflüchtlinge.
Alexander Markovics lenkt in »Gaddafis Warnung an Europa« den Blick auf eine weitere Facette des Migrationsdrucks – die ständig zunehmenden internationalen Konflikte vor unseren Toren, in diesem Fall die Schleifung des Bollwerks Libyen gegen die Asylflut seit 2011. Alexander Wiedebach beschäftigt sich in »Der Krieg auf deutschem Boden« mit den gefährlichen innenpolitischen Folgen, die der Import fremder Konflikte mit sich bringt und die Behauptung, Zuwanderung sei eine Bereicherung, als Märchen entlarvt. Da die herrschenden Einwanderungs-Ideologen diese Tatsache nur noch schwer verbergen können, greifen sie immer öfter zur Zensur. Dazu gehört auch die Anweisung an Polizei und Staatsanwaltschaft, Informationen zu Straftaten von Ausländern und Passdeutschen zu verweigern. Mit diesem Phänomen befasst sich Moritz Altmann im Artikel »Unterdrückte Wahrheiten«.
»Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch«, schrieb der deutsche Dichter Friedrich Hölderlin vor über 200 Jahren, und deshalb wächst in Deutschland der Widerstand gegen die verheerende Asyl-Politik des Altparteien-Kartells. Dazu gehören auch die FREIEN SACHSEN, zu denen Max Schreiber gehört. Mit dem Organisator zahlloser Protestkundgebungen gegen neue Asylantenheime sprach unser Redakteur Sascha A. Roßmüller. Der Sachse ist überzeugt: »Massenunterkünfte können wir nur mit Massenprotesten verhindern!« Im Interview erklärt er, wie er politisch aktiv wurde, warum der Fachkräftemangel als Argument für mehr Zuwanderung nach seinen Erfahrungen als selbstständiger Unternehmer eine Lüge ist und welche Besonderheiten es im Freistaat insbesondere im Vergleich zum Westen der Republik gibt.
Aus der Vielzahl weiterer interessanter Beiträge in der neuen Ausgabe des DS-Magazins möchte ich an dieser Stelle noch auf die Artikel »Covid-Impfstoff: Und er ist doch gefährlich!«, »Genozid an weißen Farmern« und »Arm trotz – oder wegen Mindestlohn?« hinweisen.
Unser Autor Peter Wassertheurer erinnert in seiner Artikelserie über Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges an die dramatischen Ereignisse in Ostpreußen. Und schließlich noch ein Hinweis auf unsere Rubrik »Lebenswelten«: Melanie Dittmer berichtet diesmal in »Die Heimatsteine« über ein interessantes Projekt für patriotische Wegmarkierungen und setzt sich anlässlich des »Totenmonats« November mit der Bestattungskultur Deutschlands auseinander.
Liebe Leser, ich bin mir sicher, dass auch in der November-Ausgabe wieder viele Artikel zu finden sind, die Sie interessieren werden. Sofern Sie noch nicht Abonnent des DS-Magazins sind, empfehle ich Ihnen ein Probe-Abo (3 Ausgaben für zusammen 12,- Euro oder sogar nur 9,- Euro für die Digitalausgabe). Oder kennen Sie uns schon länger und möchten uns künftig kontinuierlich unterstützen? Dann bietet sich der Abschluss eines Förderabonnements an oder eine Spende.
Ganz zum Schluss noch ein Hinweis: Das nächste Heft wird aus organisatorischen Gründen eine umfangreichere Doppelausgabe sein (Dezember/Januar) und am 22. Dezember erscheinen. Deshalb wünsche ich Ihnen an dieser Stelle schon eine besinnliche Adventszeit! Schauen Sie doch mit Blick auf Weihnachten einmal in unseren DS-Shop, den wir in den letzten Monaten umfangreich erweitert haben.
Mit freiheitlich-nationalen Grüßen
Ihr Peter Schreiber
DS-Chefredakteur und Verlagsleiter
PS: Seit kurzem ist unser »Taschenkalender des nationalen Widerstandes 2024« lieferbar. Ich empfehle eine baldige Bestellung, weil der mittlerweile zum 21. Mal erscheinende Taschenkalender für viele Patrioten inzwischen ein Sammlerstück geworden ist und schnell vergriffen sein könnte. Eine Nachauflage ist nicht vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Das »Heerlager der Heiligen« steht vor der Tür!
Am Pranger:
Alfonso Pantisano
Leserbriefe
Intern:
Die Reihen schließen!
Titelthema
Lampedusa braucht die australische Lösung
Wie Wien die Asylwende schafft
Rückständigkeit trotz Entwicklungshilfe
Gaddafis Warnung an Europa
Der Krieg auf deutschem Boden
Ausländergewalt: Unterdrückte Wahrheiten
DS-Gespräch
Max Schreiber (FREIE SACHSEN)
Deutschland
Aiwanger: Morsch gewordene Auschwitz-Keule
Covid-Impfstoff: Und er ist doch gefährlich!
Faesers Wahlrechts-Anschlag
DB: »Deutschland in vollen Zügen genießen?« – von wegen!
Flucht und Vertreibung
Fluchttragödie aus Ostpreußen
Pfeffer & Rosinen
Kolumne von Konrad Windisch (Weihnachtgeschichte)
Blick nach Links
Neue Giftpilze und Wagenknechts Zaudern
Opposition
Wächst jetzt zusammen, was zusammengehört?
Ausland
Polen: Verrat an der Festung Europa
Indien: »Das ist nicht unser Problem«
Nicht nur Globalisten vernetzen sich
Südafrika: Genozid an weißen Farmern
Schicksalsjahr 1923
9. November 1923: »Hitlerputsch«
Echolot
Konrad Lorenz: Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen
Verortung
Das Steinzeitdorf Randau
Lebenswelten
Die Heimatsteine
Die Bestattungskultur Deutschlands
Feuilleton
Erich Marcks: Der Biograph Bismarcks
Rezension Björn Clemens: Satire darf [fast] alles
Panorama
Die Republikaner: Parteipolitische Hoffnung für Patrioten
Arm trotz – oder wegen Mindestlohn?
Pro & Contra
Mindestlohn
Einspruch
Kolumne von Alexander Markovics: Armenien und Aserbaidschan
Leuchtturm
Heino – Fels in der Brandung
Tribüne
Lustiges und Nachdenkliches
Heilpilze: Der Schwefelporling
Sport frei
Kolumne von Lutz Dessau