Liebe Leser, Anfang Oktober hatte ich Sie bereits auf die neueste Ausgabe unseres »Taschenkalenders des nationalen Widerstandes« und die Möglichkeit zur Vorbestellung hingewiesen. Seit gestern ist er nun lieferbar! Ich bin froh, dass wir es trotz der gegenwärtigen Papierknappheit und anderer widriger Umstände, die derzeit die gesamte Verlagsbranche treffen, geschafft haben, rechtzeitig vor Weihnachten das Erscheinen unserer traditionsreichen Publikation sicherzustellen.

Seit 2004 erscheint der Taschenkalender in ununterbrochener Folge – unabhängig von der Entwicklung des DS-Verlages, personellen Wechseln an seiner Spitze und beim Kreis der an der Erstellung beteiligten Personen. Das ist eine Kontinuität, die für einen kleinen Verlag wie dem unsrigen nicht selbstverständlich ist. Darauf darf man wohl durchaus stolz sein.
Für unsere Kunden ebenfalls positiv: Der Einzelverkaufspreis bleibt in diesem Jahr unverändert bei 13,50 Euro – trotz deutlicher Kostensteigerungen bei der Herstellung.
In bekannter Aufmachung werden anlässlich runder Jahrestage bedeutende Ereignisse und Geburts- bzw. Todestage von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Geschichte aufgeführt und in 21 redaktionellen Beiträgen näher erläutert. Der Taschenkalender erscheint im bewährten DIN A-6-Format und hat einen Umfang von 256 Seiten. Wie immer enthält er ein Kalendarium mit vielen Abbildungen und Graphiken.
Aus Anlass des 900. Geburtstages von Friedrich I. »Barbarossa« (1122 bis 1190)haben wir uns für den Stauferkaiser als Motiv für das diesjährige Titelbild entschieden. Gerade dieser deutsche Kaiser symbolisiert wie kein anderer die Sehnsucht und die Hoffnung all jener Deutscher, die auf eine Erlösung aus der gegenwärtigen Krise unseres Volkes hinsehnen. Noch ist Rettung nicht in Sicht, doch Deutschland ist oft in seiner Geschichte gerade dann wieder zu neuer Stärke erwacht, wenn die Hoffnung darauf eher gering war.
Und deshalb erinnern wir in verschiedenen Artikeln des neuen Taschenkalenders auch an Ereignisse, die deutsche Patrioten als negative Meilensteine empfinden werden, wie
den Vertrag von Maastricht vor 30 Jahren und die Euro-Einführung zehn Jahre später.
Oder an das vor 75 Jahren von den alliierten Siegermächten verfügte Ende Preußens als Staat und den schrecklichen Hungerwinter 1946/47, in dem hunderttausende Deutsche ums Leben kamen.
Daneben erwarten Sie gleich mehrere Artikel zu wichtigen Protagonisten der deutschen Romantik wie Friedrich Schlegel und Novalis, deren Geburtstag sich 2022 zum 250. Mal jährt, und E.T.A. Hoffmann, der vor 200 Jahren starb. Außerdem erinnern wir an den 70. Todestag des schwedischen Geographen Sven Hedin und des norwegischen Schriftstellers Knut Hamsun, die sich beide stets zu Deutschland in schwieriger Zeit bekannten und dafür seit Jahrzehnten mit der Verachtung durch die heute herrschenden intellektuellen Kreise büßen müssen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Artikel im neuen »Taschenkalender des nationalen Widerstandes 2022«. Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar!
Die Fortsetzung einer Publikation weit über ein Jahrzehnt hinweg ist immer ein verlegerisches Wagnis, das ohne die Unterstützung eines Umfeldes nicht möglich ist. Wie Sie wissen, kann der DS-Verlag nicht auf finanzielle Hilfe von offizieller Seite hoffen. Um so wichtiger ist die Unterstützung durch die Freunde der Deutschen Stimme. Besonders können Sie uns mit einem Förderabonnement, der Empfehlung eines Probeabos und durch eine Spende helfen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freiheitlich-nationalen Grüßen

Ihr Peter Schreiber
DS-Chefredakteur und -Verlagsleiter
PS: Insbesondere für Sammler von Interesse: Vom Taschenkalender 2021 sind noch einige Exemplare vorhanden. Hier https://bestellung.deutsche-stimme.de/de/buecher/taschenkalender-des-nationalen-widerstandes-2021.html können Sie ihn zum Preis von 5,00 Euro zzgl. Versand erwerben. Frühere Ausgaben sind leider nicht mehr vorhanden.