Liebe Leser, während »der Westen« in Gestalt der »G7« am letzten Wochenende ausgerechnet in Hiroshima, der Stadt des ersten Atombombenabwurfs, wieder seine Konfrontationsrhetorik gegenüber Russland und China erneuerte, mehren sich schon seit geraumer Zeit die Anzeichen für eine Veränderung des internationalen Kräftegleichgewichts hin zu einer multipolaren Weltordnung.
Die Periode einer absoluten Dominanz durch die Vereinigten Staaten von Amerika nähert sich offensichtlich ihrem Ende. Deshalb haben wir »Das Ende der US-Hegemonie? Geopolitische Zeitenwende« als Titelthema für die Juni-Ausgabe des DS-Magazins gewählt.

In seinem einleitenden Beitrag »›Wie seit hundert Jahren nicht‹« skizziert Karl Richter die Veränderungen der geopolitischen Lage in den letzten Jahren. Er sieht das »Ende des ›Endes der Geschichte‹« gekommen, nachdem keine der Rechnungen des Westens nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aufgegangen ist. Der Krieg in der Ukraine werde sich als Katalysator für diese Entwicklung erweisen, der Schulterschluss der eurasischen Großmächte China und Russland sei geradezu provoziert worden.
Eine andere wichtige Facette der aktuellen Entwicklung thematisiert Sascha A. Roßmüller in seinem Artikel »Währungspolitische Machtkämpfe«. Seiner Analyse zufolge mehren sich die Zeichen dafür, dass der US-Dollar seine Rolle als Weltleit- bzw. Reservewährung immer mehr verliert und durch den chinesischen Yuan abgelöst wird. (Unser DS-Redaktionsmitglied legte übrigens bereits 2019 eine Veröffentlichung zum Thema »Geopolitische Zeitenwende« vor, die Sie hier erwerben können.)

Alexander Markovics widmet sich in seinem Beitrag »Auf in den Dritten Weltkrieg?« den Gründen für die insbesondere von den USA ausgehende Konfrontation des Westens mit China. Außerdem bespricht er in seiner Rezension »Europa vs. USA« das Buch des deutschen Politikwissenschaftlers Josef Braml »Die transatlantische Illusion«.
DS-Redakteur Arne Schimmer beleuchtet in »Ukraine: Lieblingsdiktatur des Westens« die Heuchelei deutscher Medien bezüglich des gegenwärtigen Zustands des politischen Systems der Ukraine. Hierzulande werde es geradezu als tadellose »Westminster-Demokratie« dargestellt. Unterdessen habe Präsident Selenskyj alle pro-russischen Gruppierungen im Land verboten, führe einen Feldzug gegen alle, die sein zunehmend autokratisches Regime in Frage stellen, und schrecke inzwischen nicht einmal mehr vor einer Beschränkung der Religionsfreiheit zurück, wie das Vorgehen seiner Behörden gegen die Mönche des Kiewer Höhlenklosters zeige.

In einem abschließenden Beitrag zum Titelthema beschäftigt sich Sascha A. Roßmüller in »Krieg oder Frieden?« mit den verschiedenen Initiativen, etwa Chinas und Brasiliens, zur Beendigung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, über die in Deutschland kaum oder nur abwertend berichtet wird.
Die innenpolitische Entwicklung in den USA steht im Mittelpunkt des Interviews, das Roßmüller mit Christina Urso geführt hat. Die unabhängige Journalistin und Video-Bloggerin arbeitet an einer Dokumentation über die amerikanische Bundespolizeibehörde. Sie ist der Überzeugung: »›Das FBI ist durch und durch korrupt‹«. Grund für diese Einschätzung sind ihre bisherigen Erkenntnisse zu der versuchten Entführung der Gouverneurin des Bundestaates Michigan, Gretchen Whitmer, im Oktober 2020. Dahinter stecke eine Verschwörung, mit der das FBI eine rechte Bedrohung suggerieren wolle. Ein wichtiges Indiz dafür seien die zahlreichen in die Gruppe »Wolverine Watchman« eingeschleusten Informanten, so Urso. Das erinnert an ähnliche Vorgänge in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit.

Im innenpolitische Teil der neuen Ausgabe des DS-Magazins unternimmt Sascha von Aichfriede in »Der (anti-)deutsche Sonderweg« einen Deutungsversuch des kürzlich umgesetzten Atomkraftausstiegs und setzt sich dabei insbesondere mit den Argumenten der »Grünen« auseinander, Ronny Zasowk fragt in »Mit Habeck in die grüne Planwirtschaft« nach den Kosten der »Energiewende« und Stefan Paasche setzt sich in »Kinder töten Kinder« mit einem beunruhigenden und zunehmenden Kriminalitätsphänomen auseinander.
Der Blick über die Grenzen führt diesmal zunächst nach Österreich von wo aus Peter Wassertheurer in »Salzburgwahl hält Trend« über den anhaltenden Erfolg der FPÖ seit der Übernahme der Parteiführung durch Herbert Kickl berichtet, der allerdings durch den Wiederaufstieg der Kommunisten in der Kulturstadt überschattet wird. Im Anschluss weist Michael Siefers auf die »Migrantisierung der britischen Politik« hin und Moritz Altmann ordnet in »Sternensturz am Woke-Himmel« die Abwahl der auch hierzulande von den etablierten Medien umjubelten sozialdemokratischen finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin ein.
Darüber hinaus erwarten Sie noch viele weitere Themen im neuen Heft, beispielsweise über die derzeit heiß diskutierte »Künstliche Intelligenz«, der auch wir ein »Pro & Contra« widmen, über Alice Schwarzers »Widerworte an Geschlechtsrevisionisten« sowie über das zunehmende »Gendern« an den Schulen und den Widerstand dagegen.
Am Ende dieses Rundbriefes darf ich noch vermelden, dass unser 3. DS-Netzwerktag vor 14 Tagen in Altenstadt in Hessen wieder ein voller Erfolg war. Hier finden Sie auf unserem YouTube-Kanal DS-TV eine Zusammenfassung. Herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltung unterstützt haben!

Ohne die Hilfe durch Freunde und Sympathisanten des DS-Verlages wären solche Projekte nicht möglich. Unterstützen Sie uns deshalb bitte auch weiterhin, z. B. durch eine Weiterempfehlung aus Menschen aus Ihrem Umfeld, die uns noch nicht kennen. Dazu eignet sich unser Probe-Abo bestens. (3 Ausgaben für zusammen 12,- Euro oder sogar nur 9,- Euro für die Digitalausgabe) Wer uns kontinuierlich unterstützen möchte, für den bietet sich der Abschluss eines Förderabonnements an oder eine Spende
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freiheitlich-nationalen Grüßen

Ihr Peter Schreiber
DS-Chefredakteur und Verlagsleiter
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Untergang – oder Wiedergeburt des Westens?
Am Pranger:
Der Dalai Lama
Leserbriefe
Intern:
Zeit zur Neuaufstellung
Titelthema
Zeitenwende: »Wie seit hundert Jahren nicht«
Europa vs. USA
Währungspolitische Machtkämpfe
Auf in den Dritten Weltkrieg?
Ukraine: Lieblingsdiktatur des Westens
Krieg oder Frieden?
DS-Gespräch
Journalistin Christina Urso
Deutschland
Atomkraft: Der (anti-)deutsche Sonderweg
Rostock: Breite Front gegen LNG-Terminal
Mit Habeck in die grüne Planwirtschaft
17. Juni 1953: Arbeiter gegen Kommunisten
Kinder töten Kinder
Blick nach Links
Karriereorientiert: Steffen Bockhahn
Österreich
Salzburgwahl hält Trend
Pfeffer & Rosinen
Kolumne von Konrad Windisch
Ausland
Migrantisierung der britischen Politik
Finnland: Sternensturz am Woke-Himmel
Verortung
Der Harz – Hort der Heiligtümer
Schicksalsjahr 1923
Karl Radeks »Schlageter-Rede«
Echolot
George Orwell: Der Unbestechliche
Panorama
Wie wir zusammenrücken müssen
Meinungsfreiheit – auch für Roboter!
Pro & Contra
Künstliche Intelligenz
Feuilleton
»USA: Kurz vor dem Zusammenbruch«
Alice Schwarzer: Widerworte an die Geschlechtsrevisionisten
Einspruch
Kolumne von Alexander Markovics:
Das Stalingrad des 21. Jahrhunderts?
Die Schlacht von Bachmut
Leuchtturm
Ein Vater wehrt sich
Tribüne
Lustiges und Nachdenkliches
Heilpflanzen: Das Gewöhnliche Hirtentäschel
Sport frei
Kolumne von Lutz Dessau