Lockdown Nr. 2: unverhältnismäßig, rechtlich fragwürdig und wirtschaftlich katastrophal!

Schon vor dem kürzlich beschlossenen zweiten Lockdown stand ein Drittel der gastronomischen Betriebe vor dem Ruin. Bereits der erste Lockdown im Frühjahr hatte die Reserven aufgezehrt und viele Existenzen bedroht. Doch viele Betriebe gaben nicht auf, übten sich in Flexibilität und hielten sich an die strengen Corona-Regeln. Sie erfassten brav die Daten der Gäste und sorgten für Abstand, viele investierten sogar in Luftfilteranlagen, Heizpilze und andere Einrichtungen, um der aktuellen Lage Herr zu werden und den Auflagen genügen zu können.

Als Belohnung sollen sie nun für (mindestens) weitere vier Wochen ihre Pforten schließen, obwohl gastronomische Betriebe erwiesenermaßen kein Schwerpunkt für Ansteckungen mit Covid19 sind. Das Gleiche gilt für Kinos, Fitnessstudios und andere Freizeiteinrichtungen, ein Großteil der Schausteller- und Unterhaltungsbranche bangt um ihre Existenz.

Ersatz für freiwerdende Ladenlokale?

Begründet wird der erneute Lockdown gebetsmühlenartig mit der Hoffnung, dann wenigstens ohne gravierende Kontaktbeschränkungen innerhalb der Familie Weihnachten feiern zu können. Für diejenigen, die sich dank der Corona-Politik am ersten Werktag des neuen Jahres beim Arbeitsamt vorstellen dürfen, wird es wohl kein besonders frohes Weihnachtsfest werden.

Neben unzähligen wirtschaftlichen Existenzen droht ein Teil unserer Kultur auf der Strecke zu bleiben. Gaststätten, Eckkneipen und Vereinshäuser sind vielerorts die letzten Treffpunkte, wo man noch zusammenkommt, sich austauscht und die Gemeinschaft pflegt. Die Innenstädte veröden seit langem, durch die zumeist völlig undifferenzierten Anti-Corona-Maßnahmen wird deren Aussterben noch beschleunigt. Auf die wirtschaftliche Katastrophe folgt die soziale, denn Vereinsamung, Isolation und entsprechende psychische Spätfolgen werden die Konsequenzen sein.

Da man sich nirgends mehr treffen kann, wird sich das gesellschaftliche Leben künftig zunehmend innerhalb privater Wohnungen abspielen. Doch auch dafür hat der selbsternannte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bereits eine Lösung. So fordert er verstärkte Kontrollen von privaten Räumen. Die im Grundgesetz garantierte Unverletzlichkeit der Wohnung dürfe kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein, so Lauterbach.

Lauterbachs Äußerungen sind nur der Gipfel des Eisbergs einer Politik, die die Berücksichtigung der Grundrechte und eine klare Verhältnismäßigkeit vermissen lässt. Anstatt die nach mehreren Monaten der Corona-Lage gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nutzen und sich vor allem mit der den erneuten Lockdown kritisierenden Ärzteschaft auszutauschen und die bekannten Risikogruppen zu schützen, schießt man mit Kanonen auf Spatzen und verursacht unzählige „Kollateralschäden“.

Jeder Betroffene sollte den Mut und die Entschlossenheit aufbringen, gegen die Maßnahmen zu klagen, um nicht selbst ein solcher Kollateralschaden zu werden.

Denn eine Frage bleibt: Was passiert, wenn auch die nun beschlossenen Maßnahmen nicht helfen?

Ronny Zasowk

Mehr lesen

Post von Gehre: Zur Erinnerung!

Was wir schon immer wussten und ausformuliert haben wollten:Ein rohstoffarmes Land ist auf ein starkes Bildungssystem angewiesen.Soweit so schlecht. Abonniert unseren Telegram-Kanal https://t.me/aufgewachtonline

Grüner Banaszak will weitere Afghanen holen!

Die unendliche Geschichte um die „Ortskräfte“ (tatsächliche und vorgebliche) aus Afghanistan ist um eine weitere Episode reicher. Grünen-Chef Banaszak möchte so schnell

„Seine Pflicht erkennen und tun – das ist die Hauptsache“

Taschenkalender des Widerstandes 2026 – Jetzt vorbestellen!
Der beliebte Taschenkalender des Widerstandes erscheint 2026 bereits zum 23. Mal und bietet erneut eine einzigartige Verbindung aus Kalendarium, Geschichte und politischer Orientierung. Im Fokus steht diesmal Friedrich der Große, dessen 240. Todestag Anlass zur Erinnerung an preußische Tugenden und kulturelle Identität gibt. Begleitet von Beiträgen zu Persönlichkeiten wie Heinrich I., Martin Heidegger oder Luise von Preußen liefert der Kalender auf 284 Seiten Denkanstöße, Zitate, Illustrationen und historische Hintergründe – ideal für alle, die Standhaftigkeit und Haltung im Alltag bewahren wollen.
👉 Jetzt den Taschenkalender 2026 sichern und vorbestellen!